Deutsche Tageszeitung - Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus

Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus


Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus
Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus / Foto: ©

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz setzt ungeachtet schwacher Umfragewerte auf ein gutes Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl. Er selbst will dabei besonders mit seiner Regierungserfahrung punkten: "Ich war schon lange jemand, der in der deutschen Bundesregierung oder als Chef eines der Länder in Deutschland, rausgekriegt hat, wie das geht, zu regieren", sagte Scholz am Freitag dem RBB-Inforadio.

Textgröße ändern:

Scholz soll an diesem Sonntag auf einem digitalen SPD-Bundesparteitag offiziell als Kanzlerkandidat seiner Partei bestätigt werden. Dort soll auch das Wahlprogramm der Partei beschlossen werden. Angesichts der sich abzeichnenden Verschärfung der deutschen Klimaziele soll im SPD-"Zukunftsprogramm" dieses Kapitel am Samstag noch einmal nachgeschärft werden. "Klima passen wir nochmal an", sagte Generalsekretär Lars Klingbeil vorab.

Scholz sprach mit Blick auf das Programm im RBB von "guten Plänen", die die SPD entwickelt habe. "Und das alles zusammen kann am Ende den Ausschlag geben, wenn die Wählerinnen und Wähler in der Wahlkabine sich überlegen, wo sie das Kreuz machen", äußerte er sich optimistisch.

Klingbeil sagte im ZDF, er erwarte in den nächsten Monaten eine starke Zuspitzung auf die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien. Deutschland werde "einen Wahlkampf erleben, bei dem drei Personen klar im Mittelpunkt stehen", Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und eben Scholz.

Auch Klingbeil sprach von "sehr guten Chancen" für den SPD-Kandidaten. Der frühere Hamburger Bürgermeister und jetzige Vizekanzler sei "erfahrungsstark" und "entscheidungsstark". Wenn die Wähler entschieden, wer das Land in einer innen- und außenpolitisch schwierigen Zeit führen solle, werde dies eine große Rolle spielen, hob der Generalsekretär hervor. Die SPD sei außerdem derzeit sehr geschlossen.

Dagegen bezeichnete Klingbeil die Union wegen ihrer internen Streitigkeiten sowie der Affären um Maskengeschäfte als "kaputt". Zudem kritisierte er das Antreten des CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen als Direktkandidat für den Bundestag als "Öffnung der Tür nach rechts". Die Grünen wiederum bezeichnete der SPD-Generalsekretär als "politischen Scheinriesen", deren politische Arbeit in den Ländern etwa beim Klimaschutz oft hinter den Ankündigungen zurückbleibe.

Ein anderes Auftreten von Scholz forderte allerdings der schleswig-holsteinische SPD-Politiker Ralf Stegner. "Man braucht ein Stück Sympathie, und man braucht ein Stück Aggressivität", sagte er dem "Spiegel". Scholz brauche zudem dringend ein Team an seiner Seite.

In den Umfragen verharrt die SPD seit längerem bei Werten um die 15 Prozent. In dem am Donnerstagabend veröffentlichten jüngsten ARD-"Deutschlandtrend" sowie am Freitag im ZDF-"Politbarometer" kam die Partei jeweils nur auf 14 Prozent. Die Sozialdemokraten lagen damit in beiden Umfragen um rund zehn Prozentpunkte hinter der CDU/CSU und den derzeit führenden Grünen.

Bei dem SPD-Parteitag werden wegen der Corona-Pandemie nur einige Spitzenpolitikerinnen und -politiker sowie technisches Personal am Veranstaltungsort im City Cube in Berlin anwesend sein. Alle übrigen Beteiligten, insbesondere die Delegierten, werden digital zugeschaltet. Wie bereits bei der Benennung ihres Kanzlerkandidaten setzt die SPD auch beim Programm auf einen zeitlichen Vorsprung vor Union und Grünen, die darüber erst später entscheiden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Jusos-Chef Türmer kritisiert Sparpläne von Gesundheitsministerin Warken

Jusos-Vorsitzender Philipp Türmer hat die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zur Senkung der Krankenkassenausgaben kritisiert. "Ich habe das Gefühl, Nina Warken ist auch ein halbes Jahr nach Beginn der Regierungsgeschäfte immer noch in der Einarbeitungsphase", sagte der Bundeschef der SPD-Nachwuchsorganisation dem "Spiegel" nach Angaben von Freitag. Er schlug vor, die Zahl der gesetzlichen Kassen auf ein Drittel zu senken und eine Bürgerversicherung für alle einzuführen.

Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen

Angesichts wachsender hybrider Bedrohungen für Deutschland haben die Grünen von der Bundesregierung "eine echte Sicherheitsoffensive" gefordert. "Weiter zunehmende Bedrohungen verlangen mittlerweile sehr dringend ein rechtsstaatlich entschlossenes Handeln", sagte Fraktions-Vize Konstantin von Notz den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir müssen die Wehrhaftigkeit unserer Gesellschaft schnellstmöglich erhöhen", verlangte er weiter.

Bundestag macht Weg frei für Einsatz von Tasern durch Bundespolizei

Der Bundestag hat am späten Donnerstagabend das Gesetz zum Einsatz sogenannter Taser beschlossen. Damit können insbesondere die Bundespolizei, aber auch andere Vollzugsbeamtinnen und -beamte des Bundes Distanz-Elektroimpulsgeräte zur Ausübung öffentlicher Gewalt verwenden. In den Ländern gibt es solche Regelungen vielfach bereits.

Übergangsregierung in Peru kündigt Ausrufung von Ausnahmezustand an

Nach gewaltsamen Protesten mit einem Toten und mehr als hundert Verletzten hat die Übergangsregierung in Peru die Ausrufung des Ausnahmezustands in der Hauptstadt Lima angekündigt. "Wir werden die Entscheidung bekannt geben, zumindest in der Metropolregion Lima den Notstand auszurufen", sagte Regierungschef Ernesto Álvarez am Donnerstag (Ortszeit) zu Journalisten. "Eine Ausgangssperre ist nicht ausgeschlossen."

Textgröße ändern: