Deutsche Tageszeitung - Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus

Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus


Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus
Scholz verbreitet vor SPD-Parteitag trotz Umfragetiefs Optimismus / Foto: ©

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz setzt ungeachtet schwacher Umfragewerte auf ein gutes Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl. Er selbst will dabei besonders mit seiner Regierungserfahrung punkten: "Ich war schon lange jemand, der in der deutschen Bundesregierung oder als Chef eines der Länder in Deutschland, rausgekriegt hat, wie das geht, zu regieren", sagte Scholz am Freitag dem RBB-Inforadio.

Textgröße ändern:

Scholz soll an diesem Sonntag auf einem digitalen SPD-Bundesparteitag offiziell als Kanzlerkandidat seiner Partei bestätigt werden. Dort soll auch das Wahlprogramm der Partei beschlossen werden. Angesichts der sich abzeichnenden Verschärfung der deutschen Klimaziele soll im SPD-"Zukunftsprogramm" dieses Kapitel am Samstag noch einmal nachgeschärft werden. "Klima passen wir nochmal an", sagte Generalsekretär Lars Klingbeil vorab.

Scholz sprach mit Blick auf das Programm im RBB von "guten Plänen", die die SPD entwickelt habe. "Und das alles zusammen kann am Ende den Ausschlag geben, wenn die Wählerinnen und Wähler in der Wahlkabine sich überlegen, wo sie das Kreuz machen", äußerte er sich optimistisch.

Klingbeil sagte im ZDF, er erwarte in den nächsten Monaten eine starke Zuspitzung auf die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien. Deutschland werde "einen Wahlkampf erleben, bei dem drei Personen klar im Mittelpunkt stehen", Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und eben Scholz.

Auch Klingbeil sprach von "sehr guten Chancen" für den SPD-Kandidaten. Der frühere Hamburger Bürgermeister und jetzige Vizekanzler sei "erfahrungsstark" und "entscheidungsstark". Wenn die Wähler entschieden, wer das Land in einer innen- und außenpolitisch schwierigen Zeit führen solle, werde dies eine große Rolle spielen, hob der Generalsekretär hervor. Die SPD sei außerdem derzeit sehr geschlossen.

Dagegen bezeichnete Klingbeil die Union wegen ihrer internen Streitigkeiten sowie der Affären um Maskengeschäfte als "kaputt". Zudem kritisierte er das Antreten des CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen als Direktkandidat für den Bundestag als "Öffnung der Tür nach rechts". Die Grünen wiederum bezeichnete der SPD-Generalsekretär als "politischen Scheinriesen", deren politische Arbeit in den Ländern etwa beim Klimaschutz oft hinter den Ankündigungen zurückbleibe.

Ein anderes Auftreten von Scholz forderte allerdings der schleswig-holsteinische SPD-Politiker Ralf Stegner. "Man braucht ein Stück Sympathie, und man braucht ein Stück Aggressivität", sagte er dem "Spiegel". Scholz brauche zudem dringend ein Team an seiner Seite.

In den Umfragen verharrt die SPD seit längerem bei Werten um die 15 Prozent. In dem am Donnerstagabend veröffentlichten jüngsten ARD-"Deutschlandtrend" sowie am Freitag im ZDF-"Politbarometer" kam die Partei jeweils nur auf 14 Prozent. Die Sozialdemokraten lagen damit in beiden Umfragen um rund zehn Prozentpunkte hinter der CDU/CSU und den derzeit führenden Grünen.

Bei dem SPD-Parteitag werden wegen der Corona-Pandemie nur einige Spitzenpolitikerinnen und -politiker sowie technisches Personal am Veranstaltungsort im City Cube in Berlin anwesend sein. Alle übrigen Beteiligten, insbesondere die Delegierten, werden digital zugeschaltet. Wie bereits bei der Benennung ihres Kanzlerkandidaten setzt die SPD auch beim Programm auf einen zeitlichen Vorsprung vor Union und Grünen, die darüber erst später entscheiden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 100 Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen

Mehr als 100 Hilfsorganisationen haben angesichts der verheerenden Lage im Gazastreifen vor der Ausbreitung einer "Massenhungersnot" gewarnt. In einer am Mittwoch veröffentlichten und von mehr 111 Organisationen unterzeichneten Erklärung hieß es, dass "unsere Kollegen und die Menschen, denen wir helfen, dahinsiechen". Zu den Unterzeichnern gehören auch Ärzte ohne Grenzen (MSF), Save the Children und Oxfam.

Merz empfängt französischen Präsidenten Macron in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch (18.30 Uhr) den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin. Bei dem Zweiergespräch soll es unter anderem um die gemeinsame Verteidigungspolitik beider Länder gehen. Merz empfängt Macron in der Villa Borsig am Stadtrand von Berlin, der früheren Residenz des Befehlshabers der französischen Besatzungssoldaten.

Dritte Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland

Unterhändler der Ukraine und Russlands kommen am Mittwoch in Istanbul zu einer dritten Runde direkter Gespräche zusammen. Dabei soll es nach den Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj um weitere Gefangenenaustausche sowie um die Rückkehr von nach Russland verschleppten ukrainischen Kindern gehen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dämpfte im Vorfeld jedoch die Erwartungen an das Treffen.

Columbia University bestraft 80 Studenten für Beteiligung an antiisraelischen Protesten

Die renommierte Columbia University in New York hat eigenen Angaben zufolge Strafen gegen Studierende verhängt, die sich an antiisraelischen Protesten auf dem Campus beteiligt hatten. Die am Dienstag angekündigten Strafen - darunter Ausschlüsse oder eine Rücknahme von Abschlüssen - treffen einer Studentenvertretung zufolge fast 80 Studierende.

Textgröße ändern: