Deutsche Tageszeitung - Parteien in Israel schmieden weiter an Regierungsbündnis ohne Netanjahu

Parteien in Israel schmieden weiter an Regierungsbündnis ohne Netanjahu


Parteien in Israel schmieden weiter an Regierungsbündnis ohne Netanjahu
Parteien in Israel schmieden weiter an Regierungsbündnis ohne Netanjahu / Foto: ©

In Israel sind die Verhandlungen über das geplante neue Regierungsbündnis zur Ablösung des langjährigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am Montag fortgesetzt worden. Nachdem der nationalistische Hardliner Naftali Bennett sich am Sonntagabend zum Eintritt in eine Koalition mit Oppositionsführer Jair Lapid bereit erklärt hatte, verhandelten beide bis spät in die Nacht über die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit. Diese Gespräche gingen am Montag weiter, wie Bennetts religiös-nationalistische Partei Jamina mitteilte.

Textgröße ändern:

Zu den Verhandlungen will sich der liberale Lapid nach Angaben seiner Partei Jesch Atid (Es gibt eine Zukunft) am frühen Nachmittag (13.30 Uhr MESZ) im Parlament äußern. Die Partei war bei der Wahl im März, der vierten innerhalb von zwei Jahren, zweitstärkste Kraft hinter der Likud-Partei von Netanjahu geworden. Nachdem Netanjahu mit einer Regierungsbildung gescheitert war, beauftragte Präsident Reuven Rivlin Anfang Mai Lapid damit.

Noch verfügt Lapid jedoch nicht über die nötige Mehrheit von 61 Stimmen. Bisher hat er lediglich die Unterstützung von 57 Abgeordneten sicher.

Sein von der israelischen Presse als "Block für den Wandel" bezeichnetes Bündnis muss nun noch um vier weitere Stimmen werben und setzt auf die arabischen Parteien in Israel. Diese haben sich jedoch noch nicht klar positioniert. Die Frist zur Regierungsbildung läuft am Mittwoch kurz vor Mitternacht ab.

Dennoch war es nach Einschätzung der rechtsgerichteten Zeitung "Maariv" für den seit zwölf Jahren regierenden Netanjahu noch nie so eng. "Naftali Bennett ist schlagartig als Regierungschef aufgetaucht und Benjamin Netanjahu ist ein Oppositionsführer geworden", schrieb das Blatt in einem Leitartikel.

Netanjahu hatte am Sonntag in einer TV-Ansprache vor der geplanten Koalition seiner Widersacher gewarnt. "Diese Regierung wird eine Gefahr für die Sicherheit des Staates Israel sein", sagte er.

Die Einigung zwischen Lapid und Bennett sieht eine Partnerschaft mit rotierenden Ministerpräsidenten vor. Offenbar soll zunächst der 49-jährige Bennett den Posten des Regierungschefs für zwei Jahre übernehmen, danach Lapid. "Die Linke ist Kompromisse eingegangen, die alles andere als einfach waren, als sie mir die Rolle des Regierungschefs zugebilligt hat", sagte Bennett am Sonntag.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan unterstützt geplantes EU-Klimaziel für 2040

Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) hat sich hinter die Pläne der EU-Kommission für neue europäische Klimaziele für das Jahr 2040 gestellt. Demnach sollen die Treibhausgasemissionen bis dahin um 90 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 sinken. "Das 90-Prozent-Ziel ist ambitioniert, aber richtig", sagte dazu Alabali Radovan der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag.

Trump deutet Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an

US-Präsident Donald Trump hat sich "sehr unglücklich" über sein jüngstes Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt und seine Bereitschaft zur Verschärfung der Sanktionen gegen Russland angedeutet. Putin wolle aufs Ganze gehen, "einfach weiter Menschen töten, das ist nicht gut", sagte Trump am Freitag im Gespräch mit Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One.

Trump deutete Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an

US-Präsident Donald Trump hat sich "sehr unglücklich" über sein jüngstes Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt und seine Bereitschaft zur Verschärfung der Sanktionen gegen Russland angedeutet. Putin wolle aufs Ganze gehen, "einfach weiter Menschen töten, das ist nicht gut", sagte Trump am Freitag im Gespräch mit Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One.

Haßelmann: Deutsche Alleingänge bei Migration gefährden europäische Zusammenarbeit

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seiner Regierung vorgeworfen, durch ihre Alleingänge in der Migrationspolitik die europäische Zusammenarbeit zu gefährden. "Vierzig Jahre nach dem Schengener Abkommen, dem Zusammenwachsen Europas, richtet Friedrich Merz immensen Schaden in Europa an", sagte Haßelmann am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie sprach von einem "Trauerspiel".

Textgröße ändern: