Deutsche Tageszeitung - "Spiegel": Bundeswehr muss bei Abzug aus Afghanistan auch Bier zurückholen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Spiegel": Bundeswehr muss bei Abzug aus Afghanistan auch Bier zurückholen


"Spiegel": Bundeswehr muss bei Abzug aus Afghanistan auch Bier zurückholen
"Spiegel": Bundeswehr muss bei Abzug aus Afghanistan auch Bier zurückholen / Foto: ©

Die Bundeswehr muss beim Truppenabzug aus Afghanistan vermutlich auch zehntausende Dosen Bier und kistenweise Wein und Sekt zurück nach Deutschland fliegen. Die Logistiker der Truppe hätten in den vergangenen Tagen bereits 29 Europaletten mit knapp 65.000 Dosen Bier und Radler sowie 340 Flaschen Wein und Sekt beladen, berichtete das Magazin "Spiegel" am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Restbestände können demnach nicht mehr verbraucht werden, da Kommandeur Ansgar Meyer wegen der Bedrohungslage während der letzten Phase des Abzugs ein generelles Alkoholverbot für die deutschen Soldatinnen und Soldaten verhängt hat. Aus rechtlichen und religiösen Gründen komme es laut Einsatzführungskommando auch nicht infrage, den Alkohol zu verkaufen oder der lokalen Armee zu geben.

Die rund 22.500 Liter Bier, Wein und Sekt müssten deshalb mit einer der angemieteten Antonow-Frachtmaschinen zurück nach Deutschland gebracht oder vor Ort entsorgt werden. Dazu solle in den nächsten Tagen eine Entscheidung fallen.

Die Bundeswehr verlässt derzeit im Zuge des Nato-Truppenabzugs Afghanistan. Damit endet der bisher größte und teuerste Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Sie stellte im Rahmen der Nato-Mission "Resolute Support" das zweitstärkste Kontingent nach den USA.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 32 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

Mindestens 32 Menschen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. Es müsse neuer Schwung in die Verhandlungen über eine Waffenruhe gebracht werden. Bei russischen Angriffen mit Raketen und Drohnen wurden nach ukrainischen Behördenangaben am Samstag drei Menschen getötet.

Selenskyj: Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. "Der Schwung der Verhandlungen muss verstärkt werden", fügte er hinzu.

Hamas-Behörde: 26 Tote nahe Hilfszentren im Gazastreifen - GHF-Stiftung dementiert Berichte

Bei Schüssen in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden am frühen Samstagmorgen mindestens 26 Menschen getötet worden. Der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz machte die israelische Armee für die Toten verantwortlich. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild