Deutsche Tageszeitung - Türkei erbost über US-Vorwurf der Unterstützung von Islamisten

Türkei erbost über US-Vorwurf der Unterstützung von Islamisten


Türkei erbost über US-Vorwurf der Unterstützung von Islamisten
Türkei erbost über US-Vorwurf der Unterstützung von Islamisten / Foto: ©

Die Türkei hat erbost auf Vorwürfe der USA reagiert, sie habe Al-Kaida-nahe Rebellengruppen in der nordsyrischen Provinz Idlib unterstützt. Der türkische Präsidentensprecher Ibrahim Kalin bezeichnete es am heutigen Dienstag (01.08.2017) als "inakzeptabel", die Türkei in Verbindung mit dieser "Terrororganisation" in Idlib zu bringen. Die Provinz werde nicht von der Türkei "kontrolliert". Die Äußerungen seien nicht "in guter Absicht" gemacht worden, kritisierte Kalin.

Textgröße ändern:

Der US-Gesandte für die Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), Brett McGurk, hatte kritisiert, dass Idlib zum "größten Rückzugsgebiet von Al-Kaida" geworden sei. Einige US-Partner hätten "zehntausende Tonnen Waffen" nach Syrien geschickt und nichts gegen den Zustrom ausländischer Kämpfer unternommen, sagte McGurk vergangene Woche im Middle East Institute in Washington.

"Idlib ist nun ein riesiges Problem. Es ist ein Rückzugsgebiet für Al-Kaida direkt an der Grenze zur Türkei", kritisierte der Anti-IS-Koordinator und kündigte an, dazu Gespräche mit der Türkei zu führen. Idlib ist die einzige Provinz Syriens, die vollständig unter Kontrolle von überwiegend islamistischen Rebellen ist. Allerdings liefern sich islamistische Rebellen- und Dschihadistengruppen dort immer wieder Kämpfe um Ressourcen und Gebiete.

So vertrieb das dschihadistische Rebellenbündnis Hajat Tahrir al-Scham (HTS) im Juli andere protürkische Rebellengruppen um Ahrar al-Scham aus der Stadt Idlib. Das Rückgrat des HTS-Bündnisses ist die Fateh-al-Scham-Front, die aus dem syrischen Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front hervorgegangen ist. Die Rebellengruppe Ahrar al-Scham wird von der Türkei und den Golfstaaten unterstützt und hatte zeitweise mit Tahrir al-Scham zusammengearbeitet.

Der Türkei war in den vergangenen Jahren immer wieder vorgeworfen worden, gewaltbereite Islamisten in Syrien zu unterstützen. Die Regierung in Ankara hat dies stets zurückgewiesen. Sie wirft ihrerseits den USA vor, kurdische Einheiten in Syrien zu unterstützen, die sie wegen ihrer Nähe zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als "Terrorgruppen" betrachtet.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Frankreich demonstriert bei Militärparade Einsatzbereitschaft

Bei seiner traditionellen Militärparade zum Nationalfeiertag hat Frankreichs Armee demonstrativ sofortige Einsatzbereitschaft präsentiert. Unter anderem zogen am Montag Einheiten einer Panzerbrigade in Kampfanzügen über die Champs-Elysées im Herzen von Paris. Insgesamt beteiligten sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Erst am Vorabend hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine weitere Aufstockung des Verteidigungsbudgets angekündigt.

Textgröße ändern: