Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen mutmaßlichen linken Brandstifter in Berlin begonnen

Prozess gegen mutmaßlichen linken Brandstifter in Berlin begonnen


Prozess gegen mutmaßlichen linken Brandstifter in Berlin begonnen
Prozess gegen mutmaßlichen linken Brandstifter in Berlin begonnen / Foto: ©

Vor dem Berliner Landgericht hat am Dienstag ein Prozess gegen einen mutmaßlichen Brandstifter aus der linken Szene begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 46-jährigen Cem K. vor, als Mitglied einer militanten sozialrevolutionären Gruppierung an der Ausführung und Planung von Brandanschlägen auf Gebäude der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft in Berlin beteiligt gewesen zu sein.

Textgröße ändern:

In einem Fall soll die Gruppe zudem eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt haben. Der Angeklagte soll spätestens ab Juli 2009 Mitglied der Gruppierung "Revolutionäre Linke" (RL) beziehungsweise "Revolutionäre Aktionszellen" (RAZ) gewesen sein. Diese verstand sich laut Anklage als militante, sozialrevolutionäre und antiimperialistische Gruppierung, die den Umsturz des politischen und gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik zum Ziel gehabt haben soll. Der Angeklagte habe zu diesem Zweck die Straftaten verübt.

Staatsanwalt Philipp Zündorf schilderte die drei K. zur Last gelegten Taten: Am 4. Februar 2011 wurde die Fassade des Hauses der Wirtschaft in Brand gesetzt, dort wurde der Schriftzug "RAZ" hinterlassen. Am 27. April 2011 wurde ein Holztor der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie am selben Tag die Eingangstür des Amtsgerichts Wedding in Brand gesetzt. Es sollen jeweils Sachschäden zwischen 15.000 und 29.000 Euro entstanden sein.

K. machte nach der Anklageverlesung keine Aussage. Sein Anwalt trug vor, dass zuerst die Aktenlage geklärt werden müsse. Die beiden Anwälte hatten zuvor einen Antrag auf Prüfung der Aktenvollständigkeit eingebracht. Die Akten, die der Verteidigung zur Verfügung gestellt worden seien, seien "erkennbar nicht vollständig", es fehlten sechs Ordner und vier Sonderhefte.

Die Verteidiger brachten vor Anklageverlesung zudem zahlreiche weitere Anträge ein. In einem beantragten sie, die Strafkammer aus Befangenheitsgründen abzulehnen. Über dieses Gesuch wird nun zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Bis Oktober sind noch insgesamt 20 weitere Verhandlungstermine angesetzt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat in Polen knapp vorn

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform ist bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Polen einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 30,8 Prozent der Stimmen, Nawrocki 29,1 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten.

Nachwahlbefragung: Regierende Mitte-Rechts-Partei stärkste Kraft bei Parlamentswahl in Portugal

In Portugal hat die Mitte-Rechts-Partei von Regierungschef Luís Montenegro einer Nachwahlbefragung zufolge die Parlamentswahl gewonnen. Die Demokratische Allianz (AD) erreichte bei der vorgezogenen Wahl am Sonntag die meisten Sitze, verfehlte jedoch mit 29 bis 34 Prozent der Stimmen erneut eine Mehrheit im Parlament. Die Sozialistische Partei kam auf 21 bis 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") ereichte erstmals die Schwelle von 20 Prozent, wie eine Nachwahlbefragung des öffentlichen Fernsehsenders RTP ergab.

Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Kandidat bei Präsidentschaftswahl in Polen knapp vorn

Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Polen liegt der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki. Der Nachwahlbefragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 30,8 Prozent der Stimmen, Nawrocki 29,1 Prozent. Damit treten die beiden am 1. Juni zur Stichwahl an. Insgesamt standen an diesem Sonntag 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel.

Nachwahlbefragungen: Pro-europäischer Kandidat liegt bei Präsidentenwahl in Rumänien vorn

Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien liegt der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan zwei Nachwahlbefragungen zufolge vor dem ultrarechten George Simion. Nach Schließung der Wahllokale um 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) kam der unabhängige Bukarester Bürgermeister Dan demnach auf 54 Prozent der Stimmen. Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war, erhielt den Nachwahlbefragungen zufolge rund 45 Prozent der Stimmen.

Textgröße ändern: