Deutsche Tageszeitung - Mali: Von der Leyen bekräftigt deutsche Unterstützung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mali: Von der Leyen bekräftigt deutsche Unterstützung


Mali: Von der Leyen bekräftigt deutsche Unterstützung
Mali: Von der Leyen bekräftigt deutsche Unterstützung / Foto: ©

Bei ihrem Besuch im westafrikanischen Krisenstaat Mali hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Unterstützung Deutschlands für den Kampf gegen den Terror in der Region bekräftigt. Dass Mali mit vier anderen Staaten der Region eine Anti-Terror-Truppe aufstelle, um die eigene Bevölkerung zu schützen, sei "vollkommen richtig und wird deshalb auch von uns in breiter Form unterstützt", sagte von der Leyen am heutigen Dienstag (01.08.2017) in Bamako.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die innere Sicherheit der Region spiele eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Fluchtursachen. "Es ist für uns genauso existenziell wie für die Region hier selber, dass Sicherheit herrscht und die Menschen eine Perspektive haben, um in der Heimat zu bleiben", sagte von der Leyen.

Die Bundeswehr unterstützt in Mali die UN-Mission Minusma, die als einer der gefährlichsten UN-Einsätze weltweit gilt. Gemeinsam mit ihrer französischen Kollegin Florence Parly stattete von der Leyen dem Minusma-Hauptquartier in Bamako einen Besuch ab. Zudem führten sie Gespräche mit Malis Präsident Ibrahim Boubacar Keita und Verteidigungsminister Tiena Coulibaly.

Bereits am Vortag hatten die beiden Verteidigungsministerinnen das Nachbarland Niger besucht, um über den Kampf gegen den Terror und die Stabilisierung der Sahel-Region zu sprechen. Die Sahel-Staaten Mali, Niger, Mauretanien, Burkina Faso und Tschad bauen eine gemeinsame Anti-Terror-Truppe auf. Die Staatschefs der sogenannten Gruppe G5 Sahel hatten diese Truppe am 2. Juli im Beisein von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offiziell ins Leben gerufen.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren

Weil er in einer Schule mit einer Spielzeugpistole hantierte und dadurch einen Amokalarm auslöste, muss ein Jugendlicher in Osnabrück 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das dortige Verwaltungsgericht wies nach Angaben vom Dienstag eine Klage des Betroffenen gegen einen Gebührenbescheid der Polizei ab. Das Urteil war demnach bereits am 24. Juni gefallen.

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild