Deutsche Tageszeitung - Tausende Griechen protestieren gegen geplante Arbeitmarktreform

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausende Griechen protestieren gegen geplante Arbeitmarktreform


Tausende Griechen protestieren gegen geplante Arbeitmarktreform
Tausende Griechen protestieren gegen geplante Arbeitmarktreform / Foto: ©

Tausende Griechen sind gegen eine geplante Arbeitsmarktreform auf die Straße gegangen. Allein in der Hauptstadt Athen demonstrierten am Donnerstag nach Polizeiangaben mehr als 16.000 Menschen, in Thessaloniki beteiligten sich rund 10.000 Menschen an einem Protestmarsch. Weitere Demonstrationen gab es in mehreren anderen Städten. Mitarbeiter des öffentlichen Nahverkehrs, der Bahnen und Fähren traten in einen 24-stündigen Streik.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Reform sieht unter anderem flexiblere Arbeitszeiten vor. Zudem werden in dem Gesetz Regeln für die Arbeit von zu Hause aus festgelegt, die Regelungen für Elternzeit werden verbessert, und es gibt Vorschriften zur Verhinderung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.

Nach den Worten von Arbeitsminister Kostis Hatzidakis ermöglichen es die geplanten Gesetzesänderungen Angestellten, mit ihrem Chef die Option auszuhandeln, einen Teil des Jahres freiwillig bis zu zehn Stunden pro Tag zu arbeiten, um dann anschließend mehr Urlaub zu nehmen. Gegner kritisierten dies als "moderne Sklaverei". "Hände weg vom Acht-Stunden-Tag" und "Sklaverei ist kein Fortschritt" war auf Transparenten bei der Demonstration in Athen zu lesen.

Gewerkschaften und Oppositionsparteien fürchten, dass mit dem Gesetz Überstunden zur Regel werden könnten und Tarifverhandlungen durch diese Form individualisierter Abmachungen erschwert werden.

Das Parlament stimmt in der kommenden Woche über die Arbeitsmarktreform ab.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild