Deutsche Tageszeitung - Strobl fordert mehr Kompetenzen zur Bekämpfung der Kriminalität im Netz

Strobl fordert mehr Kompetenzen zur Bekämpfung der Kriminalität im Netz


Strobl fordert mehr Kompetenzen zur Bekämpfung der Kriminalität im Netz
Strobl fordert mehr Kompetenzen zur Bekämpfung der Kriminalität im Netz / Foto: ©

Die Innenminister drängen auf starke Befugnisse der Sicherheitsbehörden zur Kriminalitätsbekämpfung im Internet. "Wenn sich die Kriminalität im Netz weiterentwickelt, dann müssen natürlich auch unsere Sicherheitsbehörden über entsprechende Technik und entsprechende rechtliche Möglichkeiten verfügen", sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), der baden-württembergische Ressortchef Thomas Strobl (CDU), kurz vor Beginn der Konferenz am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Bei den im baden-württembergischen Rust stattfindenden Beratungen der Innenminister von Bund und Ländern stehen die Bekämpfung extremistischer Tendenzen und die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Pandemien im Mittelpunkt. Ein weiteres Thema soll die Verbrechensbekämpfung sein. Eine große Rolle wird auch das Vorgehen gegen den Rechtsextremismus spielen.

Die rechtlichen Grundlagen müssten "immer wieder" angepasst werden, sagte Strobl im ZDF-"Morgenmagazin" mit Blick auf die sich wandelnden technischen Möglichkeiten des Internets.

Im Zuge von Corona hätten Verschwörungsideologien Aufwind bekommen, fügte der IMK-Vorsitzende in der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch hinzu. "Offensichtlich ist die Pandemie ein Nährboden für extremistische Verschwörungsideologien, für Hass und Hetze."

Nach den jüngsten Strafverschärfungen zur Berücksichtigung antisemitischer Motive und der verhetzenden Beleidigung sollten Strobl zufolge auch härtere Strafen für Volksverhetzung und Landfriedensbruch erwogen werden - wenn sich dies gegen öffentliche Gebäude, Liegenschaften und Einrichtungen von Religionsgemeinschaften richtet.

Die Innenminister wollen dem Bericht zufolge auch über eine bundesweit differenziertere Betrachtung der Herkunftsquellen antisemitischer Straftaten sprechen. Wenn deren Hintergründe unklar seien, würden sie aktuell statistisch regelmäßig der rechtsextremen Szene zugeordnet, sagte Strobl. "Das gibt die Realität aber nur bedingt wieder."

Denn antisemitische Straftaten würden auch von ausländischen Extremisten oder von Islamisten verübt, "und auch im linksextremistischen Spektrum gibt es Antisemitismus", sagte Strobl. Deshalb solle die Erfassungspraxis bundesweit geändert werden.

Nach Informationen der Portals "Business Insider" wollen die Innenminister auf der bis Freitag stattfindenden Konferenz Pläne für ein "Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz als gemeinsame Bund-Länder-Einrichtung" beschließen. Damit soll besser auf Krisen wie die Corona-Pandemie reagiert werden.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) rief die Internet-Provider zu mehr Kooperationsbereitschaft auf. "Wer eine Plattform zur Verfügung stellt, muss dafür Sorge tragen, dass missbräuchlicher Umgang, im Besonderen für Hass und Hetze, zugeordnet werden kann", erklärte GdP-Vize Jörg Radek. Polizeibeschäftigte würden immer wieder zur Zielscheibe im Netz.

Die innenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Irene Mihalic, fordert von der Innenministerkonferenz ein klares Signal für eine Studie über verfassungsfeindliche Tendenzen bei der Polizei. Die Ungewissheit beim Thema Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden sei "massiv beunruhigend", sagte Mihalic dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Sie warf Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine "Verweigerungshaltung" bei dem Them vor.

Eine Reihe von Flüchtlingsorganisationen forderte anlässlich der Innenministerkonferenz ein bundesweites Abschiebungsmoratorium nach Afghanistan und Syrien. Afghanistan drohe mit dem Abzug der NATO-Truppen "erneut im Chaos zu versinken", hieß es in einer Erklärung von Pro Asyl und den Landesflüchtlingsräten. "Hochrangige Sicherheitsexperten warnen vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen und einem Sturm der Taliban auf Kabul." Doch von Deutschland aus würden nichtsdestotrotz weiterhin Menschen nach Afghanistan abgeschoben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"

Die Regierung in Moskau knüpft ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj an die Bedingung, dass beide Länder zuvor eine "Vereinbarung" erzielen. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow einen Tag nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren, bei denen es in der Frage einer Waffenruhe keine Annäherung gab. Am Samstag wurden bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet.

Textgröße ändern: