Deutsche Tageszeitung - Israel fliegt erneut Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Israel fliegt erneut Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen


Israel fliegt erneut Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen
Israel fliegt erneut Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen / Foto: ©

Zum zweiten Mal in dieser Woche hat Israel Luftangriffe im Gazastreifen geflogen. Als Vergeltung für neue Attacken mit Brandballons aus dem Palästinensergebiet beschossen Kampfjets in der Nacht zum Freitag eine Militärbasis und eine Raketenabschussstellung der radikalislamischen Hamas, wie die Armee mitteilte. AFP-Reporter im Gazastreifen berichteten von mehreren Detonationen. Die Hamas reagierte nach eigenen Angaben auf die Luftangriffe mit dem Feuer aus Maschinengewehren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits in der Nacht zum Mittwoch hatte die israelische Luftwaffe Vergeltungsangriffe im Gazastreifen geflogen. Zuvor hatten militante Palästinenser aus Protest gegen einen Aufmarsch ultrarechter Israelis in Jerusalem an Ballons befestigte Brandsätze nach Israel fliegen lassen. Es waren die ersten israelischen Luftangriffe im Gazastreifen seit dem Ende des elftägigen gegenseitigen Raketenbeschusses zwischen Israel und der Hamas im Mai und dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung am Sonntag.

Israels Konflikt mit der Hamas war am 10. Mai eskaliert, als die Palästinenserorganisation in Reaktion auf Zusammenstöße zwischen Palästinensern und der Polizei in Ost-Jerusalem massiv Raketen auf Israel abgefeuert hatte. Bis zum Inkrafttreten einer von Ägypten vermittelten Waffenruhe am 21. Mai wurden 260 Palästinenser getötet. Bei den Raketenangriffen auf Israel gab es in diesem Zeitraum 13 Tote.

Durch die Serie von Attacken mit Brandballons aus dem Gazastreifen in dieser Woche wurden zahlreiche Brände ausgelöst. Die israelische Armee bezeichnete ihre Luftangriffe als "Antwort" auf die Brandballons. Die in der Nacht zum Freitag attackierten Ziele lagen in Gaza-Stadt sowie in der Stadt Chan Junis im Süden des dichtbevölkerten Gazastreifens.

Nach den jüngsten israelischen Luftangriffen feuerten Hamas-Kämpfer mit Maschinengewehren in Richtung israelischer Siedlungen an der Grenze zum Gazastreifen und von israelischen Überwachungsdrohnen, wie ein Hamas-Vertreter der Nachrichtenagentur AFP sagte. In mehreren israelischen Dörfern an der Grenze zum Gazastreifen ertönten in der Nacht zum Freitag wegen der Schüsse Sirenen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild