Deutsche Tageszeitung - Geburtstagswünsche für angeklagte Suu Kyi bei Protesten in Myanmar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Geburtstagswünsche für angeklagte Suu Kyi bei Protesten in Myanmar


Geburtstagswünsche für angeklagte Suu Kyi bei Protesten in Myanmar
Geburtstagswünsche für angeklagte Suu Kyi bei Protesten in Myanmar / Foto: ©

In Myanmar haben Protestierende der von der Militärjunta entmachteten De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi am Samstag mit Geburtstagswünschen ihre Unterstützung signalisiert. Im ganzen Land steckten sich Menschen Blumen ins Haar und luden Fotos davon in den Online-Netzwerken hoch. In ihren Dutt gesteckte Blumen sind seit langem ein Markenzeichen Suu Kyis, die am Samstag 76 Jahre alt wurde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Möge unsere Anführerin gesund sein", schrieb Myanmars Miss-Universe-Schönheitskönigin Thuzar Wint Lwin in einem Eintrag mit Foto, auf dem sie rote Blumen im Haar trug. "Alles Gute zum Geburtstag, Mutter Suu. Wir stehen direkt hinter Dir", war auf Plaketen zu lesen, die Demonstranten im Norden von Yangon an Stromleitungen aufgehängt hatten.

In der Grenzregion im Staat Karen wurden Soldaten fotografiert, die sich Blumen hinter die Ohren gesteckt hatten und neben ihren Gewehren bunte Blumensträuße in der Hand hielten. Demonstranten in der südöstlichen Stadt Dawei brachten eine große gebastelte Geburtstagstorte zu ihrem Straßenprotest.

Das Militär hatte Anfang Februar die Macht in Myanmar an sich gerissen. Seitdem wurde Suu Kyi mit einer Reihe von strafrechtlichen Anschuldigungen überzogen. Am Montag begann ein erster Prozess wegen Verstoßes gegen Corona-Auflagen und des Imports von Funkgeräten ohne Genehmigung. Am Dienstag folgte ein weiter Prozessauftakt wegen Aufforderung zum Aufruhr.

Weitere Gerichtstermin sind nächste Woche angesetzt. Die Politikerin ist auch wegen Verstoßes gegen ein aus der Kolonialzeit stammendes Gesetz zu Staatsgeheimnissen und Korruption angeklagt. Sie soll angeblich 600.000 Dollar in bar und rund elf Kilo Gold an Bestechungsgeldern angenommen haben. Diese Anschuldigungen wiegen am schwersten.

Sollte Suu Kyi in allen Punkten schuldig gesprochen werden, drohen der Nobelpreisträgerin mehr als zehn Jahre Haft. Schon unter der vorherigen Militärdiktatur hatte sie mehr als 15 Jahre in Hausarrest verbracht. Beobachtern zufolge sind sämtliche Vorwürfe politisch motiviert, um die Politikerin kaltzustellen.

Die Armee hatte ihren Putsch Anfang Februar mit angeblichen Manipulationen bei der Parlamentswahl im November begründet, die Suu Kyis Partei gewonnen hatte. Seit dem Putsch sieht sich die Junta massiven, fast täglich stattfindenden Protesten gegenüber. Die Sicherheitskräfte gehen mit brutaler Gewalt dagegen vor. Nach Angaben von Aktivisten wurden seit dem Putsch mehr als 870 Zivilisten getötet.

Am Samstag waren nicht alle Teilnehmer der Proteste voll des Lobes für Suu Kyi. "Ich beteilige mich an dieser Kampagne, weil sie jetzt zu Unrecht vom Militär inhaftiert wurde", sagte ein 35-Jähriger der Nachrichtenagentur AFP. "Aber nachdem sie aus der Haft entlassen ist, wird sie die volle Verantwortung für ihr Schweigen über das Leiden der Rohingya und anderer ethnischer Gruppen übernehmen müssen."

Der internationale Ruf Suu Kyis hatte 2017 schwer gelitten, nachdem sie Myanmars Militär gegen den Vorwurf des Völkermordes an der ethnischen Minderheit der Rohingya verteidigt hatte. Geburtstagswünsche kamen dennoch auch von ausländischen Amtsträgern: "Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Gesundheit und Kraft. Wir stehen an der Seite des burmesischen Volkes," erklärte Tschechiens Regierungschef Andrej Babis.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, deren Wahl zur Verfassungsrichterin am Freitag wegen eines Streits um ihre politischen Positionen scheiterte, ist nach eigenen Angaben bedroht worden. "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte Brosius-Gersdorf am Dienstag laut Vorabmeldung in der ZDF-Sendung "Markus Lanz".

Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine

US-Präsident Donald hat nach seinen Drohungen gegen Russland eine Parteinahme zugunsten der Ukraine bestritten. Er sagte am Dienstag in Washington, er stehe "auf der Seite von niemandem" in dem Krieg. "Ich stehe auf der Seite der Menschlichkeit", betonte Trump. "Ich will das Töten tausender Menschen pro Woche stoppen."

Keine Einigung zu Sanktionspaket gegen Russland - EU-Außenbeauftragte enttäuscht

Die Einigung auf ein neues Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland ist am Dienstag erneut am Veto der Slowakei gescheitert. "Ich bin wirklich traurig, dass wir diese Einigung heute nicht erreicht haben", sagte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas nach einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel. Angesichts des geplanten Kaufs von US-Waffen für die Ukraine durch europäische Staaten forderte Kallas, die USA sollten "die Last teilen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild