Deutsche Tageszeitung - Merkel: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion ist "Tag der Scham"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion ist "Tag der Scham"


Merkel: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion ist "Tag der Scham"
Merkel: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion ist "Tag der Scham" / Foto: ©

Kurz vor dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die damalige Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) diesen Tag als "Anlass für Scham" bezeichnet. Die Kanzlerin sprach am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast von der "Scham über einen schonungslosen Angriffsfeldzug und über das Entsetzliche, was Deutsche den Menschen in den überfallenen Gebieten angetan haben". Die Kanzlerin kritisierte zugleich das Vorgehen gegen Oppositionelle in Russland und Belarus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Überfall Deutschlands auf die damalige Sowjetunion jährt sich am 22. Juni zum 80.Mal. "In Demut verneigen wir uns vor den wenigen heute noch lebenden Überlebenden dieses Angriffskrieges", sagte Merkel in ihrem Podcast. "Wir sind zutiefst dankbar, dass so viele dieser Menschen uns die Hand zur Versöhnung gereicht haben". Deutschland bekenne sich zu seiner "bleibenden Verantwortung für die Verbrechen der Nazi-Herrschaft". Es dürfe kein Vergessen geben, "das schulden wir den Millionen Opfern und ihren Nachfahren".

Die Kanzlerin verwies zudem darauf, dass die Politik von Michail Gorbatschow mit Glasnost und Perestroika 1990 die friedliche Wiedervereinigung ermöglicht habe. Auch dafür sei Deutschland dankbar. Sie sei zudem froh über die zivilgesellschaftlichen Verbindungen, die sich seitdem zwischen den Ländern entwickelt hätten.

Merkel distanzierte sich vor diesem Hintergrund aber auch klar vom Vorgehen gegen Oppositionelle: Es schmerze, "wie in jüngster Zeit zivilgesellschaftliches Engagement in Russland, aber auch in Belarus, eingeschränkt, ja unmöglich gemacht" werde. "Wenn friedliche Demonstranten und missliebige Oppositionelle weggesperrt werden, belastet das unsere Beziehungen schwer", sagte Merkel.

Zudem sei mit Russlands Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim 2014 und der Unterstützung der Separatisten in der Ostukraine Völkerrecht gebrochen worden. Für Deutschland wie für die gesamte Europäische Union sei das nicht akzeptabel, sagte Merkel.

Die Kanzlerin hob zugleich hervor: "Wir brauchen auch weiterhin den Dialog mit Russland." Beide Länder seien "historisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich eng miteinander" verbunden. Deutschland sei zudem auf internationale Zusammenarbeit angewiesen, das habe die Pandemie wieder gezeigt und das gelte erst recht für den Kampf gegen die Erderwärmung. Russland spiele dabei eine wichtige Rolle.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

In Srebrenica findet am Freitag eine Gedenkfeier zur Erinnerung an das Massaker in der bosnischen Stadt vor 30 Jahren statt. Während der Zeremonie sollen die sterblichen Überreste weiterer Opfer in der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari beigesetzt werden. Erwartet werden tausende Menschen, darunter auch die Teilnehmer eines 100 Kilometer langen "Friedensmarsches", die am Dienstag im ostbosnischen Dorf Nezuk aufgebrochen waren. Nach Nezuk hatten sich 1995 vor dem Massaker fliehende Überlebende gerettet.

Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. "Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden", sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, "mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen".

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild