Deutsche Tageszeitung - EU-Gipfel vereinbart abgestimmtes Vorgehen bei Virus-Varianten

EU-Gipfel vereinbart abgestimmtes Vorgehen bei Virus-Varianten


EU-Gipfel vereinbart abgestimmtes Vorgehen bei Virus-Varianten
EU-Gipfel vereinbart abgestimmtes Vorgehen bei Virus-Varianten / Foto: ©

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen besser abgestimmt gegen die Verbreitung von Varianten des Corona-Virus vorgehen. Das Auftreten mutierter Viren erfordere, "wachsam und koordiniert" zu handeln, heißt es in den am Donnerstag verabschiedeten Schlussfolgerungen des Gipfels. Trotz der "allgemeinen Verbesserung der epidemiologischen Lage" müssten deshalb die Bemühungen bei den Impfungen fortgesetzt werden.

Textgröße ändern:

"Die Delta-Variante macht uns natürlich Sorgen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Auftakt des Treffens. Sie wollte dafür werben, "dass wir noch koordinierter vorgehen, auch gerade bei der Einreise aus Virus-Variantengebieten"

Merkel hatte am Dienstag bedauert, dass es unterschiedliche Herangehensweisen der Mitgliedstaaten gibt. "Das schlägt zurück", sagte sie und verwies auf die Situation in Portugal, die aus ihrer Sicht bei besserer Abstimmung vielleicht hätte vermieden werden können. Das Urlaubsland hatte britische Touristen ins Land gelassen, obwohl Großbritannien nicht auf einer EU-Liste mit Drittstaaten steht, für welche die Einreise wieder erlaubt ist.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte unterdessen, die EU habe ihre Lieferziele bei Impfstoffen im zweiten Quartal "sogar übertroffen". Nun gelte es, "das Tempo der Impfkampagnen in den Mitgliedstaaten zu erhöhen", schrieb sie auf Twitter.

Nach von ihr beim Gipfel vorgestellten Zahlen werden bis Ende der Woche 424 Millionen Impfdosen ausgeliefert und 346 Millionen verabreicht sein. Am Sonntag würden 220 Millionen EU-Bürger mindestens einmal geimpft sein. Dies entspreche 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Ziel der Kommission ist es bisher, bis Ende Juli 70 Prozent zu impfen.

Die Entwicklungsorganisation One kritisierte, dass der Gipfel keinen konkreten Plan verabschiedete, um die Impfstoffversorgung in armen Ländern insbesondere in Afrika sicherzustellen. "Um die Delta-Variante zu bremsen und den Menschen zu helfen, die am stärksten von Armut betroffen sind, muss die EU jetzt entschieden handeln und Impfdosen abgeben", erklärte die Organisation. Zudem müsse der Patentschutz für Impfstoffe vorübergehend aufgehoben werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

Textgröße ändern: