Deutsche Tageszeitung - Rechtliche Prüfung von angefochtener Präsidentschaftswahl in Peru geht weiter

Rechtliche Prüfung von angefochtener Präsidentschaftswahl in Peru geht weiter


Rechtliche Prüfung von angefochtener Präsidentschaftswahl in Peru geht weiter
Rechtliche Prüfung von angefochtener Präsidentschaftswahl in Peru geht weiter / Foto: ©

In Peru hat die nationale Wahlaufsichtsbehörde (JNE) ihre Arbeit wieder aufgenommen, um eine Entscheidung in der angefochtenen Präsidentschaftswahl von vor drei Wochen herbeizuführen. Nach der Ernennung eines neuen Richters am Samstag setzte die JNE die Prüfung der Anträge auf Nachzählung abgegebener Stimmen fort. Am Abend gingen erneut tausende Unterstützer der Präsidentschaftskandidaten Pedro Castillo und Keiko Fujimori auf die Straße.

Textgröße ändern:

Die Peruaner hatten am 6. Juni ihre Stimmen abgegeben. Laut vorläufigem Ergebnis war die Rechtspopulistin Fujimori bei der Wahl ihrem linken Rivalen Castillo mit nur rund 44.000 Stimmen Abstand knapp unterlegen. Sie beantragte daraufhin die Prüfung und Neuauszählung tausender Stimmen.

Einer der vier Richter der JNE, Luis Arce, hatte am Mittwoch angekündigt, sein Amt nicht weiter ausüben zu wollen. Laut Gesetz kann er allerdings nicht zurücktreten, bis die ausstehende Prüfung abgeschlossen ist. "Die Wahljustiz kann nicht gelähmt oder blockiert bleiben", sagte der oberste JNE-Richter Jorge Luis Salas. Víctor Raúl Rodríguez wurde daraufhin am Samstag ersatzweise zum vierten Richter ernannt.

Der Präsidentschaftskandidatin Fujimori droht bei einer Wahlniederlage eine Anklage in einem Korruptionsverfahren. Die Staatsanwaltschaft fordert 30 Jahre Haft. Bei einem Wahlsieg wäre sie aufgrund ihrer Immunität als Staatschefin vorerst vor Strafverfolgung geschützt. Die Tochter des früheren Präsidenten Alberto Fujimori wird beschuldigt, für ihre Wahlkämpfe 2011 und 2016 Geld von Unternehmen angenommen zu haben. Sie bestreitet die Anschuldigungen.

Bei Demonstrationen von Unterstützern Fujimoris forderten diese Neuwahlen und kritisierten die JNE und deren Chef Salas. Die Anhänger Castillo forderten die Richter auf, ihren Kandidaten zum Sieger zu erklären.

Die Situation wurde diese Woche durch die Veröffentlichung von Tonaufnahmen des berüchtigten ehemaligen Geheimdienstchefs Vladimiro Montesions weiter angeheizt. Montesions diente unter Fujimoris Vater, der von 1990 bis 2000 Präsident war, und verbüßt derzeit eine Haftstrafe wegen Menschenrechtsverletzungen. In der Audioaufnahme gibt er Anweisungen, drei der vier JNE-Richter zugunsten Fujimoris zu bestechen.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) stufte die Wahl als ordnungsgemäß ein. Die JNE hat die meisten der Anträge aus dem Lager Fujimoris auf Annullierung von Stimmen bereits abgelehnt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: