Deutsche Tageszeitung - UNO fordert energisches Vorgehen gegen Diskriminierung von Schwarzen

UNO fordert energisches Vorgehen gegen Diskriminierung von Schwarzen


UNO fordert energisches Vorgehen gegen Diskriminierung von Schwarzen
UNO fordert energisches Vorgehen gegen Diskriminierung von Schwarzen / Foto: ©

Die UNO fordert weltweit ein konsequentes Vorgehen gegen rassistische Diskriminierung von Menschen schwarzer Hautfarbe. "Systemischer Rassismus bedarf einer systemischen Antwort", heißt es in einem am Montag von Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in Genf vorgelegten Bericht. Durch die "Dehumanisierung von Menschen afrikanischer Herkunft" sei die Duldung von Diskriminierung, Ungleichheit und Gewalt kultiviert worden.

Textgröße ändern:

Der Bericht zum Rassismus gegen Schwarze war im vergangenen Jahr nach dem Tod des unbewaffneten Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz im US-Bundesstaat Minnesota in Auftrag gegeben worden. Der Fall hatte weltweit für Entsetzen und Wut gesorgt, Floyd wurde seither zur Symbolfigur für die verheerenden Auswirkungen von Rassismus und Polizeigewalt.

Es müssten die miteinander verknüpften Faktoren angegangen werden, die den Rassismus beförderten und zu "komplett vermeidbaren Tragödien" wie dem Tod Floyds führten, konstatierte Bachelet nun. Sie schlug dafür einen Vier-Punkte-Plan vor. Demnach sollen die generelle Leugnung von Rassismus ebenso beendet werden wie die Straflosigkeit von Mitarbeitern von Sicherheitskräften, die rassistisch motivierte Menschenrechtsverstöße begehen.

Ferner verlangt die UN-Menschenrechtskommissarin, die Stimmen von Afroamerikanern und Anti-Rassismus-Aktivisten stärker zur Geltung kommen zu lassen. Dazu sollen Bürgerrechtsorganisationen wie die US-Bewegung Black Lives Matter (Das Leben von Schwarzen zählt) staatlich bezuschusst werden. Zudem fordert Bachelet eine energischere Aufarbeitung der Geschichte von Rassismus und Sklaverei, auch in Form von Reparationszahlungen. Laut ihren Schlussfolgerungen geht es darum, Jahrhunderte der tiefverwurzelten Ausgrenzung und Gewalt zu überwinden.

Kein einziger Staat habe bislang in umfassender Weise "die vergangene oder aktuelle Auswirkung des systemischen Rassismus" aufgearbeitet, heißt es in dem Bericht. Dieser basiert auf Online-Konsultationen von 340 Menschen, die meisten von ihnen Schwarze.

Das UN-Menschenrechtsbüro erhielt für seine Untersuchung Infos zum Tod von 250 Afrikanern oder Menschen afrikanischer Herkunft in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent. Mindestens 190 dieser Todesfälle wurden demnach durch Sicherheitskräfte verursacht. In vielen dieser Fälle wiesen die Informationen darauf hin, dass von den Getöteten keine "unmittelbare Bedrohung" für Leben oder Gesundheit anderer Menschen ausgegangen sei, heißt es in dem Bericht.

Dies gilt auch für George Floyd, der im Mai 2020 in Minneapolis gestorben war, nachdem der weiße Polizeibeamte Derek Chauvin neuneinhalb Minuten lang auf seinem Nacken gekniet hatte. Der Fall löste in den USA und zahlreichen anderen Staaten über Monate hinweg Großproteste gegen Polizeigewalt und Rassismus aus. Chauvin wurde am vergangenen Freitag zu 22 Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. "Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden", sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, "mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen".

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Textgröße ändern: