Deutsche Tageszeitung - Äthiopiens Regierungschef kündigt Gegenwehr gegen Rebellenoffensive in Tigray an

Äthiopiens Regierungschef kündigt Gegenwehr gegen Rebellenoffensive in Tigray an


Äthiopiens Regierungschef kündigt Gegenwehr gegen Rebellenoffensive in Tigray an
Äthiopiens Regierungschef kündigt Gegenwehr gegen Rebellenoffensive in Tigray an / Foto: ©

Nach dem Beginn einer neuen Offensive der Aufständischen in der Krisenregion Tigray hat Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed trotz der von ihm ausgerufenen einseitigen Waffenruhe Gegenwehr angekündigt. "Wir werden uns verteidigen und diese Angriffe durch unsere Feinde aus dem In- und Ausland abwehren", erklärte Abiy am Mittwoch im Onlinedienst Twitter. Zugleich bemühe sich seine Regierung darum, "die humanitären Bemühungen zu beschleunigen".

Textgröße ändern:

Die Rebellen in Tigray hatten am Montag eine neue Offensive gestartet und nach eigenen Angaben eine Reihe von Gebietsgewinnen errungen. In der Region herrscht eine schwere humaniäre Krise, nach UN-Angaben leiden hunderttausende Menschen Hunger.

Vor zwei Wochen hatte die äthiopische Regierung eine einseitige Waffenruhe im Tigray-Konflikt ausgerufen, nachdem die Rebellen in die Regionalhauptstadt Mekele einmarschiert waren. Der Süden und Westen der Region wurde bislang von den Streitkräften der benachbarten äthiopischen Region Amhara kontrolliert, welche die Regierung im Konflikt mit den Aufständischen unterstützen. Sie werden für Gewaltexzesse in Tigray und zahlreiche zivile Opfer verantwortlich gemacht.

Der UN-Menschenrechtsrat hatte am Dienstag einen sofortigen Ende aller Menschenrechtsverletzungen in Tigray gefordert. Außerdem müssten alle eritreischen Soldaten schnell und nachprüfbar aus der Konfliktregion abgezogen werden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine "starke Reaktion" gegen Russland gefordert, falls die Gespräche in Istanbul über einen Waffenstillstand in der Ukraine scheitern. "Sollte sich herausstellen, dass die russische Delegation wirklich nur Theater spielt und heute keine Ergebnisse liefern kann, muss die Welt reagieren", sagte Selenskyj beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Freitag im albanischen Tirana.

Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit seinem Besuch in Abu Dhabi seine Reise durch die Golfstaaten beendet. Die erste große Auslandsreise seiner zweiten Amtszeit stand im Zeichen großer Geschäfte mit den finanzstarken Akteuren der Region. Die großen Krisen und Konflikte wie der Gaza-Krieg und der Atomstreit mit dem Iran traten dabei in den Hintergrund.

Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede

Der scheidende FDP-Chef Christian Lindner hat seine Partei auf die Arbeit in der außerparlamentarischen Opposition eingeschworen und sich mit bewegenden Worten aus der Politik verabschiedet. Beim Parteitag in Berlin rief er die Mitglieder am Freitag dazu auf, diesen nach dem Wahldebakel vom Februar nicht als "Nullpunkt" anzusehen, sondern als "neuen Anfang für diese große freie demokratische Partei". Er fügte hinzu: "Die liberale Demokratie, sie ist ohne die liberale Partei nicht denkbar".

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln

Deutschland und Großbritannien wollen eine gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln. Die Waffe solle eine Reichweite von "2000 Kilometern oder mehr abdecken", und ihre Entwicklung gehe nun "in die Projektierung", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin. Die Entwicklung der Abstandswaffe sei am Donnerstag beim Treffen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey in Berlin getroffen worden.

Textgröße ändern: