Deutsche Tageszeitung - Buch: US-Generalstabschef befürchtete "Reichstagsmoment" bei Trump

Buch: US-Generalstabschef befürchtete "Reichstagsmoment" bei Trump


Buch: US-Generalstabschef befürchtete "Reichstagsmoment" bei Trump
Buch: US-Generalstabschef befürchtete "Reichstagsmoment" bei Trump / Foto: ©

US-Generalstabschef Mark Milley hat einem neuen Buch zufolge befürchtet, dass der frühere US-Präsident Donald Trump sich nach seiner Abwahl gewaltsam und unter Ausschaltung der Verfassung an der Macht halten könnte. Milley zog laut in der "Washington Post" veröffentlichten Auszügen aus dem Buch "I Alone Can Fix It" sogar einen Vergleich zu den Nationalsozialisten in Deutschland 1933: "Das ist ein Reichstagsmoment", sagte der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte demnach zu Mitarbeitern. "Die Lehre des Führers."

Textgröße ändern:

Milley bezog sich dabei auf den Reichstagsbrand im Februar 1933 kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Adolf Hitler nutzte das Feuer damals, um mit der sogenannten Reichstagsbrandverordnung die Grundrechte außer Kraft zu setzen und damit den Weg zur Diktatur zu ebnen. Mit Blick auf einen Aufruf Trumps im November an seine Anhänger zu einem Marsch auf Washington sagte Milley dem Buch zufolge, der abgewählte Präsident schicke "Braunhemden auf die Straßen".

Demnach warnte der General auch vor einem möglichen Versuch Trumps, sich über einen Putsch mit Hilfe der Streitkräfte an der Macht zu halten. Milley plante demnach für diesen Fall mit anderen Spitzenvertretern des Militärs zurückzutreten, um klar zu machen, dass die Armee sich Trump nicht anschließen würde.

"Sie könnten es versuchen, aber es wird ihnen verdammt nochmal nicht gelingen", sagte Milley demnach zu Mitarbeitern. "Das geht nicht ohne das Militär. Das geht nicht ohne die CIA und das FBI. Wir sind die Leute mit den Waffen."

Trump wies die Darstellung aus dem Buch von zwei Journalisten der "Washington Post" zurück. "Ich habe nie einen Putsch angedroht oder mit irgendjemanden über einen Putsch gesprochen", erklärte der Ex-Präsident. "So lächerlich."

Trump hat seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl vom 3. November gegen den Demokraten Joe Biden nach wie vor nicht anerkannt. Der Rechtspopulist verbreitet bis heute vielfach widerlegte Vorwürfe des massiven Wahlbetrugs. Nach seiner Wahlniederlage hatte er wochenlang versucht, den Ausgang des Urnengangs zu kippen. Seine Bemühungen mündeten in der Kapitol-Erstürmung am 6. Januar durch radikale Trump-Anhänger.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

Gut zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt zeigt sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit der Arbeit der neuen Bundesregierung. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF bewerteten 51 Prozent der Befragten die Arbeit der Koalition positiv, 32 Prozent äußerten sich unzufrieden. 47 Prozent stimmten der Ansicht zu, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Arbeit gut macht. 35 Prozent urteilten negativ.

Textgröße ändern: