Deutsche Tageszeitung - Politk: Rufe in Südkoreas Medien nach eigenen Atomwaffen

Politk: Rufe in Südkoreas Medien nach eigenen Atomwaffen


Politk: Rufe in Südkoreas Medien nach eigenen Atomwaffen
Politk: Rufe in Südkoreas Medien nach eigenen Atomwaffen / Foto: ©

Angesichts der wachsenden Spannungen im Konflikt zwischen den USA und Nordkorea werden in den Medien Südkoreas Rufe nach einer Aufrüstung des Landes mit eigenen Atomwaffen laut. "Jetzt ist es an der Zeit, die Frage der atomaren Bewaffnung zu überprüfen", hieß es aktuell in einem Leitartikel des "Korea Herald".

Textgröße ändern:

Das Vertrauen in den nuklearen Schutzschild der USA sei nicht unerschütterlich. Sollte Washington keine eigene atomare Bewaffnung seines Verbündeten wünschen, solle es zumindest einige seiner Atomwaffen in Südkorea stationieren.

Zur "Überwältigung" Nordkoreas müsse Südkorea seine eigenen "militärischen Optionen" haben, hatte zuvor schon die Zeitung "Korea Economic Daily" geschrieben. Notwendig für das "Gleichgewicht des Schreckens" sei eine südkoreanische Atomwaffe, um Pjöngjang von einem Angriff auf den Süden abzuhalten. Südkoreas auflagenstärkstes Blatt "Chosun" verlangte seinerseits in einem Leitartikel, angesichts einer "drohenden Katastrophe" müssten "sämtliche Optionen, selbst die bislang undenkbaren, auf den Tisch".

Nach den Worten des südkoreanischen Verteidigungsministers Song Young Moo ist das Land "vollständig in der Lage", seine eigene Atomwaffen zu bauen, erwäge diese Option derzeit aber nicht. Der Minister drängt auf die Entwicklung atomar angetriebener südkoreanischer U-Boote. Dafür bedarf es aber der Zustimmung der USA.

Gemäß einem mit den USA im Jahr 1974 unterzeichneten Vertrag ist es Südkorea untersagt, eigene Atomwaffen zu haben. Stattdessen boten die USA an, Südkorea unter ihren atomaren Schutzschirm zu nehmen. Die USA haben in Südkorea zudem rund 28.500 Soldaten stationiert.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"

Die Regierung in Moskau knüpft ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj an die Bedingung, dass beide Länder zuvor eine "Vereinbarung" erzielen. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow einen Tag nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren, bei denen es in der Frage einer Waffenruhe keine Annäherung gab. Am Samstag wurden bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet.

Israel startet neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Am Samstag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen getötet. Die Arabische Liga beriet im Irak über den Gaza-Krieg und andere Konflikte in der Region.

Textgröße ändern: