Deutsche Tageszeitung - Mehr als zwei Dutzend Tote bei Bootsunglücken in Griechenland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehr als zwei Dutzend Tote bei Bootsunglücken in Griechenland


Mehr als zwei Dutzend Tote bei Bootsunglücken in Griechenland
Mehr als zwei Dutzend Tote bei Bootsunglücken in Griechenland / Foto: ©

Mehr als zwei Dutzend Migranten sind kurz vor Weihnachten bei Bootsunglücken in der Ägäis ums Leben gekommen. Wie die griechische Küstenwache mitteilte, wurden nach dem Untergang eines Bootes in der Nähe der Insel Paros am Freitag 16 Leichen geborgen. Wenige Stunden zuvor waren bei einem anderen Unglück nahe der Insel Andikythira bereits elf Menschen gestorben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bis Freitagabend wurden nahe der Kykladen-Insel Paros nach Angaben der Küstenwache 16 Leichen geborgen, darunter die Leichen von drei Frauen und einem Baby. 63 Menschen konnten gerettet werden, nachdem das Boot gekentert und gesunken war.

In der Nähe von Andikythira nordwestlich von Kreta war am Donnerstagabend ein Boot auf Grund gelaufen. 90 Menschen, die sich auf eine kleine Insel nördlich von Andikythira retten konnten, wurden den Behörden zufolge in Sicherheit gebracht. Unter den Geretteten sind den Angaben zufolge 27 Kinder und elf Frauen.

Am Mittwoch war bereits in der Nähe der Kykladen-Insel Folegandros ein Flüchtlingsboot gesunken. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben, dutzende weitere gelten offiziell noch als vermisst. Nach Angaben der 13 Überlebenden waren zwischen 32 und 50 Menschen an Bord gewesen.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR war das Unglück vor Folegandros vermutlich das schlimmste Unglück in der Ägäis in diesem Jahr. Es sei eine "schmerzliche Erinnerung daran, dass sich Menschen auf der Suche nach Sicherheit weiterhin auf gefährliche Reisen begeben", sagte der stellvertretende Vertreter des UNHCR in Griechenland, Adriano Silvestri.

Erst am Freitag hatte die griechische Küstenwache 92 Jungen und Männer von einem Boot gerettet, das an der Küste der Halbinsel Peloponnes auf Grund gelaufen war. Drei mutmaßliche Schlepper, die zu Fuß flüchteten, wurden später festgenommen.

Nach Schätzungen des UNHCR sind von Januar bis November dieses Jahres mehr als 2500 Migranten auf dem Seeweg nach Europa gestorben. Seit 2015 haben fast eine Million Menschen, hauptsächlich Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, von der Türkei aus griechische Inseln und damit die EU erreicht.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild