Deutsche Tageszeitung - EU-Grundrechtscharta nicht entscheidend in Streit über Tusks Anwalt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Grundrechtscharta nicht entscheidend in Streit über Tusks Anwalt


EU-Grundrechtscharta nicht entscheidend in Streit über Tusks Anwalt
EU-Grundrechtscharta nicht entscheidend in Streit über Tusks Anwalt / Foto: ©

Bei der Entscheidung über ein Disziplinarverfahren in Polen gegen den Anwalt von Donald Tusk spielt das europäische Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht keine Rolle. Es müsse hier nicht wegen der Dienstleistungsrichtlinie angewandt werden, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Gefragt hatte das Disziplinargericht der Warschauer Anwaltskammer, das in dem Streit über das Disziplinarverfahren entscheiden muss. (Az. C-55/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft hatte gegen den Anwalt des früheren polnischen Ministerpräsidenten und ehemaligen EU-Ratspräsidenten wegen einer möglichen Drohung ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Dieses wurde vom Disziplinarbeauftragten mehrmals eingestellt. Schließlich reichte der Justizminister eine Beschwerde bei dem Gericht in Warschau ein, das den EuGH einschaltete. Es vermutete, dass die Dienstleistungsrichtlinie, von der auch Rechtsanwälte umfasst werden könnten, hier berührt werde.

Zwar umfasse die Richtlinie auch Anwälte, urteilte der EuGH. An dem aktuellen Verfahren - in dem es um den Streit zwischen Justizminister und Disziplinarbeauftragtem geht - sei Tusks Anwalt aber nicht direkt beteiligt. Außerdem könne die Entscheidung in dem Fall nicht dazu führen, dass er seine Zulassung als Rechtsanwalt verliere.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Öffentlicher Arbeitgeber muss schwerbehinderten Bewerber in Rentenalter nicht einladen

Ein schwerbehinderter Bewerber im Rentenalter ist mit einer Entschädigungsklage wegen Diskriminierung gescheitert. Der öffentliche Arbeitgeber musste ihn nicht zum Vorstellungsgespräch einladen und durfte eine jüngere Bewerberin einstellen, wie das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Es ging um eine Sachbearbeiterstelle in der Verwaltung einer Volkshochschule in Nordrhein-Westfalen. (Az. 8 AZR 299/24)

Beschränkungen für ukrainische Antikorruptionsbehörden lösen Sorgen in EU aus

Ein neues Gesetz in der Ukraine zur Beschränkung der Unabhängigkeit von zwei Antikorruptionsbehörden hat Besorgnisse in der Europäischen Union ausgelöst. Das neue Gesetz "belastet den Weg der Ukraine in die EU", warnte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Mittwoch im Onlinedienst X. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übermittelte nach Angaben eines Sprechers dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj "ihre ernsthaften Bedenken" wegen der Reform. Selenskyj verteidigte das Gesetz.

Juso-Chef kritisiert Pistorius für Wehrdienst-Pläne und pocht auf Freiwilligkeit

Juso-Chef Philipp Türmer hat die Pläne seines Parteikollegen, Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), für einen neuen Wehrdienst kritisiert und auf die Freiwilligkeit bei der Maßnahme gepocht. "Dieser massive Eingriff in die Rechte junger Menschen darf so nicht kommen", sagte Türmer der Wochenzeitung "Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Pistorius beschädige mit seinem Vorgehen auch die Glaubwürdigkeit der SPD. Türmer forderte andere Sozialdemokraten auf, sich seinem Widerstand anzuschließen.

Macrons Stabschef wird neuer Generalstabschef der französischen Armeen

Der bislang engste Militärberater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist zum neuen Generalstabschef der französischen Streitkräfte ernannt worden. Der 55 Jahre alte Luftwaffengeneral und ehemaliger Mirage-Pilot Fabien Mandon ersetze den bisherigen Generalstabschef Thierry Burkhard, wie Verteidigungsminister Sébastien Lecornu am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild