Deutsche Tageszeitung - Haftbefehl gegen 17-Jährigen aus Kerpen wegen Anschlagsplänen erlassen

Haftbefehl gegen 17-Jährigen aus Kerpen wegen Anschlagsplänen erlassen


Haftbefehl gegen 17-Jährigen aus Kerpen wegen Anschlagsplänen erlassen
Haftbefehl gegen 17-Jährigen aus Kerpen wegen Anschlagsplänen erlassen / Foto: ©

Gegen einen in Hannover festgenommenen 17-Jährigen hat ein Ermittlungsrichter am Amtsgericht Kerpen wegen mutmaßlicher Anschlagspläne einen Haftbefehl erlassen. Der Jugendliche aus Kerpen werde verdächtigt, eine "schwere staatsgefährdende Gewalttat" vorbereitet zu haben, sagte Arndt Lorenz, Direktor des Amtsgerichts am Donnerstag. Mit seiner Aussage bei der Polizei habe sich der Beschuldigte selbst belastet. Auch Telefonate mit seinen Eltern verstärkten demnach den Eindruck, dass er einen Anschlag vorbereitete.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf, welche die Ermittlungen führt, besteht sogar ein "dringender" Tatverdacht. Dem Beschuldigten werde vorgeworfen, einen islamistisch motivierten Anschlag vorbereitet zu haben. "Zudem will er sich Gegenstände zum Bau einer Sprengvorrichtung verschafft und eine solche hergestellt haben", teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit. Die Aussagen des Beschuldigten würden derzeit noch überprüft.

"Unsere Polizei hatte diesen Jugendlichen schon auf dem Schirm", sagte Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags. Zum einen sei der Jugendliche schon mehrfach kriminell aufgefallen, etwa wegen Körperverletzung. Zum anderen habe es Erkenntnisse darüber gegeben, dass sich der Beschuldigte seit Anfang 2020 "zunehmend radikalisiert und von seinem üblichen sozialen Umfeld isoliert" habe.

Am Samstag hätten die Kölner Polizei dann Hinweise aus dem persönlichen Umfeld des Jugendlichen auf einen "akuten Sachverhalt" erreicht. Grund dafür waren Textnachrichten, die er verschickt habe. Erst habe der 17-Jährige geschrieben, dass er von Islamisten in Hannover festgehalten werde. "In einer weiteren Nachricht hieß es dann, er sei jetzt mit diesen Islamisten am Hauptbahnhof in Hannover und setze sich in einen Zug nach Köln", sagte Reul.

Eine andere Textnachricht habe weitere "außerordentlich besorgniserregende Inhalte" enthalten. Zu diesem Zeitpunkt und auch vor dem Hintergrund der kriminellen Vergangenheit des Jugendlichen hätten die Ermittler nicht ausschließen können, dass er einen gefährlichen Gegenstand im Zug platziert haben könnte.

Der 17-Jährige wurde daraufhin am Hauptbahnhof in Hannover festgenommen. Bei einer Durchsuchung des ICE mit Sprengstoffhunden, der zu diesem Zeitpunkt in Wunstorf bei Hannover stand, wurden laut Generalstaatsanwaltschaft jedoch keine verdächtigen Gegenstände gefunden. Auch in der Tasche des 17-Jährigen seien keine gefährlichen Gegenstände gewesen. Zum jetzigen Zeitpunkt bestehe "keine konkrete Gefahr", sagte Reul.

Bei der Polizei in Köln ermitteln dem Innenminister zufolge 16 Beamte in dem Fall. Parallel ermittelt auch die bei der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf angesiedelte Zentralstelle Terrorismusverfolgung Nordrhein-Westfalen. Der Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

USA verdoppeln Kopfgeld für Venezuelas Präsidenten Maduro auf 50 Millionen Dollar

Washington hat das auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgesetzte Kopfgeld auf 50 Millionen Dollar (rund 43 Millionen Euro) verdoppelt. Das Justizministerium und das Außenministerium der USA setzten "eine Belohnung von 50 Millionen Dollar für Informationen aus, die zur Festnahme von Nicolás Maduro führen", erklärte US-Justizministerin Pam Bondi am Donnerstag (Ortszeit) in einem Onlinedienst. Im Januar war bereits ein Kopfgeld in Höhe von 25 Millionen Dollar festgelegt worden.

Hunderte Menschen demonstrieren vor Netanjahus Amtssitz für Ende des Gaza-Kriegs

Am Rande einer mit Spannung erwarteten Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts haben hunderte Demonstranten vor dem Sitz von Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem ein Ende des Kriegs gegen die Hamas und eine Rückholung der im Gazastreifen verbliebenen Geiseln gefordert. Unter den Teilnehmern der Demonstration am Donnerstagabend waren die ehemaligen Geiseln Sharon Cunio und Yehud Arbel, die auf Transparenten die Freilassung ihrer noch immer Gazastreifen festgehaltenen Lebensgefährten forderten.

Hamas: Netanjahu "opfert" Geiseln im Gazastreifen

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, mit der geplanten Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen die dort festgehaltenen Geiseln zu "opfern". "Netanjahus Pläne, die Aggression zu eskalieren, bestätigen zweifelsfrei seinen Wunsch, die Gefangenen loszuwerden und sie in Verfolgung seiner persönlichen Interessen und seiner extremistischen ideologischen Agenda zu opfern", erklärte die Hamas am Donnerstag.

Netanjahu: Israel will gesamten Gazastreifen vorübergehend unter Kontrolle bringen

Israel will den gesamten Gazastreifen nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorübergehend unter israelische Kontrolle bringen. "Wir wollen ihn nicht behalten. Wir wollen eine Sicherheitszone haben", sagte Netanjahu am Donnerstag dem US-Sender Fox News auf die Frage, ob Israel den gesamten Gazastreifen "wie vor 20 Jahren" kontrollieren werde. "Wir wollen ihn nicht regieren."

Textgröße ändern: