Deutsche Tageszeitung - bzw17: Union weiterhin in Umfragen klar in Führung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

bzw17: Union weiterhin in Umfragen klar in Führung


bzw17: Union weiterhin in Umfragen klar in Führung
bzw17: Union weiterhin in Umfragen klar in Führung / Foto: ©

Gut eine Woche vor der Bundestagswahl bleibt die Union mit großem Abstand vor der SPD stärkste Kraft. Allerdings ging für CDU und CSU im aktuellen ZDF-"Politbarometer" am Freitag der Trend leicht nach unten. Verschiebungen des Kräfteverhältnisses seien vor allem bei den kleineren Parteien noch möglich, sagte der Wahlforscher Matthias Jung gegenüber Deutsche Tageszeitung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im "Politbarometer" der Forschungsgruppe Wahlen verliert die Union zwei Punkte und kommt auf 36 Prozent. Die SPD gewinnt in dieser Umfrage dagegen einen Punkt und liegt nun bei 23 Prozent. Im am Donnerstag veröffentlichten ARD-"Deutschlandtrend" hatte die SPD dagegen einen Punkt auf nur noch 20 Prozent verloren, während für die CDU/CSU unverändert 37 Prozent vorhergesagt wurden. Fast keine Veränderung gibt es im "Politbarometer" bei der Frage nach dem gewünschten Kanzler oder der Kanzlerin: 56 Prozent wünschen sich einen Verbleib von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Amt, 32 Prozent hätten lieber SPD-Herausforderer Martin Schulz als nächsten Bundeskanzler (beide minus eins).

AfD und FDP gewinnen in der Sonntagsfrage des ZDF-"Politbarometer" jeweils einen Punkt hinzu und erreichen beide zehn Prozent. Die Linke liegt unverändert bei neun und die Grünen ebenfalls unverändert bei acht Prozent. Der "Deutschlandtrend" schätzt vor allem die AfD mit zwölf Prozent deutlich stärker ein, während für die übrigen kleineren Parteien ähnliche Werte vorhergesagt werden wie im "Politbarometer".

Beiden Umfragen zufolge gäbe es neben einer großen Koalition weiterhin nur eine Mehrheit für eine Regierung aus CDU/CSU, Grünen und FDP. Ein solches Jamaika-Bündnis wird allerdings von Grünen wie FDP mit Skepsis gesehen. 39 Prozent (minus drei) aller Befragten sagten allerdings laut "Politbarometer", dass sie noch nicht sicher sind, ob es bei ihrer geäußerten Wahlteilnahme oder Wahlabsicht bleiben wird.

Jung warnte allerdings davor, die Bedeutung der Unentschlossenen zu überschätzen. Viele von ihnen sagten zwar, sie seien noch unsicher, hätten aber "schon Präferenzen, wen sie wählen wollen", sagte der Vorstand der Forschungsgruppe Wahlen AFP. Daneben gebe es zwar auch tatsächlich noch unentschlossene Wahlberechtigte, doch "da sind dann überdurchschnittlich viele Nichtwähler darunter". Die von Schulz wiederholt genannte Hoffnung, noch unentschlossene Wähler auf seine Seite zu ziehen, sei daher zumindest in größerem Ausmaß "eher nicht realistisch".

Bei den kleineren Parteien sei dagegen noch Bewegung möglich, denn hier würden "ein bis zwei Prozentpunkte ja schon eine starke Veränderung" bedeuten, sagte Jung weiter. Auch komme "immer in den letzten Tagen vor der Wahl die koalitionstaktische Orientierung stärker in den Blick". Da gehe es dann zunehmend "um die Machtfrage, also wer soll mit wem zusammen regieren". Eine "gewisse Dunkelziffer" könnte es zudem laut Jung bei der AfD geben.

Für das ZDF-"Politbarometer" befragte die Forschungsgruppe Wahlen vom 12. bis 14. September 1383 Wahlberechtigte am Telefon. Der Fehlerbereich wurde mit bis zu plus/minus drei Prozent angegeben.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu

Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild