Deutsche Tageszeitung - btw17: Özdemir verschärft verbal Kritik an der FDP

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

btw17: Özdemir verschärft verbal Kritik an der FDP


btw17: Özdemir verschärft verbal Kritik an der FDP
btw17: Özdemir verschärft verbal Kritik an der FDP / Foto: ©

Vor den Parteitagen von Grünen und FDP verschärft Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir seine Kritik an den Liberalen. "Eine FDP, die Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und Leute mit wenig Geld alleine lassen will und vom Klimaschutz nichts wissen will, tut unserem Land nicht gut", sagte Özdemir in einem aktuellen Interview. "Wenn Teile der FDP die menschengemachte Klimaerhitzung leugnen und die CDU beim Thema Flüchtlinge von rechts überholen, dann ist das nichts anderes als eine Verführungsrhetorik à la Trump."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aktuellen Umfragen zufolge ist ein "Jamaika"-Bündnis aus Union, Grünen und FDP neben einer erneuten großen Koalition das rechnerisch und politisch einzig denkbare Bündnis nach der Bundestagswahl. Allerdings hatten sich Özdemir und seine Ko-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt ebenso wie FDP-Chef Christian Lindner in den vergangenen Tagen mehrfach aus inhaltlichen Gründen voneinander distanziert. Am Sonntag stimmen sich beide Parteien in Berlin auf Parteitagen auf den Wahlkampfendspurt ein. Özdemir kritisierte auch die Haltung Lindners zu Russland. "Wir brauchen keine Diktatoren-Versteher, sondern eine Außenpolitik, die auf unseren Werten aufbaut", sagte er. Lindner hatte für Aufsehen gesorgt mit der Forderung, die deutsche Russlandpolitik zu korrigieren und die Annexion der Krim als "dauerhaftes Provisorium" zu behandeln.

Özdemir sieht allerdings auch bei möglichen Koalitionsverhandlungen mit der Union Schwierigkeiten. "Das wird nicht einfach mit der CDU, und dann gibt es ja auch immer noch die bucklige Verwandtschaft von der CSU", sagte er dem "Mannheimer Morgen" von Samstag. "Viele in der Union wollen lieber mit der FDP eine Retro-Koalition bilden." Da werde es "beinharte Gespräche geben, da muss man sich keine Illusionen machen".

Grundsätzlich schloss Özdemir eine Koalition mit Union und FDP aber nicht aus. "Natürlich müssen demokratische Parteien untereinander gesprächsbereit sein, das ist eine Binsenwahrheit. Sonst gibt es ja nur eine große Koalition, und das kann niemand ernsthaft hoffen", sagte er dem "Mannheimer Morgen". "Grundsätzliche Gesprächsbereitschaft gehört zur demokratischen Verantwortung, außer - wie ohne Sinn und Verstand nicht anders zu erwarten (Anm. d. Red), mit einer Partei – der AfD."  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken

Im Ringen um eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung weiterer Geiseln haben sich Israel und die Hamas am Wochenende gegenseitig vorgeworfen, eine Einigung zu verhindern. Die Hamas habe einen Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe zurückgewiesen und errichte immer neue Hindernisse, erklärte ein hochrangiger israelischer Regierungsvertreter. Zuvor hatten Palästinenservertreter kritisiert, Israel torpediere die Waffenruhe-Gespräche mit seinem Beharren auf einem Verbleib seiner Armee in Teilen des Gazastreifens. Derweil setzte die Israel seinen Militäreinsatz in dem Palästinensergebiet unvermindert fort.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild