Deutsche Tageszeitung - Göring-Eckardt untermauert Anspruch aufs Mitregieren

Göring-Eckardt untermauert Anspruch aufs Mitregieren


Göring-Eckardt untermauert Anspruch aufs Mitregieren
Göring-Eckardt untermauert Anspruch aufs Mitregieren / Foto: ©

Eine Woche vor der Bundestagswahl hat Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt den Anspruch ihrer Partei aufs Mitregieren untermauert. "Zwölf Jahre Rückschritt - das reicht jetzt", sagte die Grünen-Fraktionschefin auf dem Wahlparteitag am Sonntag in Berlin mit Blick auf das Ende von Rot-Grün im Jahre 2015. Eine weitere große Koalition würde Deutschland nicht gut tun, und Schwarz-Gelb sei eine Gefahr für den Fortschritt im Lande.

Textgröße ändern:

Mit dem Kampf um Platz drei bei der Bundestagswahl, den die Grünen anstreben, entscheide sich die Richtung der künftigen Politik in Deutschland, sagte Göring-Eckardt. Sie warf der FDP vor, am Verbrennungsmotor festzuhalten und die Kohlelobby zu unterstützen. Zudem wolle die Partei den Mindestlohn durchlöchern und die Leiharbeit ausbauen.

Dem SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz hielt sie vor, einen "Blankoscheck" für die Neuauflage der großen Koalition ausgestellt zu haben: "Was Sie da machen, ist Politikdumping, Herr Schulz!" Zugleich rief Göring-Eckardt dazu auf, dem "Hass und der Hetze" der AfD Paroli zu bieten.

Auch im Leitantrag, den die Delegierten am frühen Nachmittag beschließen sollen, warnt die Partei vor einem schwarz-gelben Bündnis. Die Partei sieht zudem ein Jamaika-Bündnis mit Union und FDP äußerst kritisch, schließt es aber auch nicht aus.

"Wir sind bereit, nach der Bundestagswahl mit allen außer der AfD zu verhandeln", heißt es in der Beschlussvorlage. Die Partei werde aber nur in eine Regierung eintreten, wenn es bei den zentralen Forderungen der Grünen "entschieden vorangeht". Wenn es nicht reiche, "werden wir unser Land weiter aus der Opposition voranbringen und gestalten".

Die Grünen, die ihr Kernthema Ökologie ins Zentrum ihrer Wahlkampagne gerückt haben, hätten nach den jüngsten Meinungsumfragen allenfalls in einem Jamaika-Bündnis die Chance zum Mitregieren. Für eine schwarz-grüne oder eine rot-rot-grüne Koalition dürfte es demnach keine Mehrheit geben.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

CDU stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl will die CDU zum Wochenbeginn die ersten Kabinettsmitglieder vorstellen. "An diesem Montag ist nicht nur unser kleiner Parteitag, auf dem wir über den Koalitionsvertrag abstimmen", sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) nach Angaben vom Samstag. "Friedrich Merz wird auch unsere Ministerinnen und Minister vorstellen."

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Textgröße ändern: