Deutsche Tageszeitung - Gabriel fordert "Strategie aus Druck und Dialog" gegenüber Nordkorea

Gabriel fordert "Strategie aus Druck und Dialog" gegenüber Nordkorea


Gabriel fordert "Strategie aus Druck und Dialog" gegenüber Nordkorea
Gabriel fordert "Strategie aus Druck und Dialog" gegenüber Nordkorea / Foto: ©

In der Nordkorea-Krise hat sich Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) für eine "doppelte Strategie aus Druck und Dialog" ausgesprochen. Die Weltgemeinschaft müsse die beschlossenen Sanktionen "entschlossen und vollständig ?umsetzen", erklärte Gabriel am Sonntag nach einem Treffen mit dem chinesischen Staatsrat Yang Jiechi in Peking. Er forderte außerdem den "Einstieg in einen politischen Prozess mit Nordkorea, um Fortschritte bei der Denuklearisierung der Halbinsel zu machen".

Textgröße ändern:

Das Gespräch mit dem Vertreter Chinas - Nordkoreas wichtigstem Verbündeten und Wirtschaftspartner - bezeichnete Gabriel als "offenen, vertrauensvollen Austausch". Der UN-Sicherheitsrat will am Donnerstag auf Außenministerebene über den Umgang mit Nordkorea beraten, nachdem Pjöngjang allen Warnungen zum Trotz erneut eine Rakete über Japan hinweg in den Pazifik gefeuert hatte. Machthaber Kim Jong Un hatte nach dem Raketentest vom Freitag erklärt, sein Ziel einer Atomstreitmacht schon fast erreicht zu haben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Textgröße ändern: