Deutsche Tageszeitung - Trump holt bei Twitter zu Rundumschlag aus

Trump holt bei Twitter zu Rundumschlag aus


Trump holt bei Twitter zu Rundumschlag aus
Trump holt bei Twitter zu Rundumschlag aus / Foto: ©

Mit einer Salve morgendlicher Twitter-Botschaften hat US-Präsident Donald Trump am Sonntag zu einem Rundumschlag ausgeholt. Seine Beiträge in dem Kurzbotschaftendienst zielten unter anderem auf seine ehemalige Herausforderin bei der Präsidentschaftswahl, Hillary Clinton, sowie auf Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ab.

Textgröße ändern:

In einem auf seinem persönlichen Twitter-Konto weiterverbreiteten Tweet zeigte der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, der sich am Wochenende in seinem Golfclub im Bundesstaat New Jersey aufhielt, eine Videomontage, in der er beim Golfspielen zum Schlag ausholt. Der Golfball trifft Hillary Clinton, die davon zu Boden geworfen wird. "Donald Trumps unglaublicher Golfschwung #CrookedHillary" (unehrliche Hillary) ist dazu zu lesen.

Im Nordkorea-Konflikt hatte Trump am Samstagabend mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In telefoniert. Laut Weißem Haus ging es dabei unter anderem um die Ausweitung des wirtschaftlichen und diplomatischen Drucks auf Pjöngjang. Trump selbst äußerte sich bei Twitter weniger diplomatisch: "Ich habe gestern Abend mit Präsident Moon aus Südkorea gesprochen. Habe ihn gefragt, wie es dem Raketen-Mann geht. Lange Tank-Schlangen bilden sich in Nordkorea. Schade!"

In anderen von Trump weiterverbreiteten Twitter-Botschaften ist zudem eine Wahl-Landkarte der USA zu sehen, in der alle Bundesstaaten rot sind - die Farbe der Republikaner. "Macht weiter so, Linke, und so wird es 2020 sein", heißt es dazu in Anspielung auf die nächsten Präsidentschaftswahlen. Ein weiteres von Trump verbreitetes Bild zeigt ihn selbst, wie er US-Produkte (Kohle, Autos, Computer und Oreo-Kekse) über den Ozean zieht.

Seine jüngsten ungezügelten Tweets lösten online eine ganze Welle an Reaktionen aus, die Trump mit einem weiterverbreiteten Artikel kommentierte, in dem es heißt: "Was bringt Trump Twitter ein? Einem Analysten zufolge zwei Milliarden Dollar."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: