Deutsche Tageszeitung - Zahl der Asylverfahren vor Gericht massiv gestiegen

Zahl der Asylverfahren vor Gericht massiv gestiegen


Zahl der Asylverfahren vor Gericht massiv gestiegen
Zahl der Asylverfahren vor Gericht massiv gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der Asylverfahren an deutschen Verwaltungsgerichten steigt deutlich und auf Kosten der bundesdeutschen Steuerzahler an. Mitte Juli seien mehr als 283.000 Verfahren anhängig gewesen und damit nahezu doppelt so viele wie Ende vergangenen Jahres, wie am Montag aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke hervorging.

Textgröße ändern:

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres gingen demnach 146.000 neue Klagen ein. Im gesamten Jahr 2016 seien dagegen nur 175.000 Asylbewerber gegen Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) vor Gericht gezogen. Die Gerichte kommen gegen diese Klageflut offenbar kaum an: So hätten die Richter zwischen Januar und Mai nur über knapp 39.000 Asylklagen entschieden. Zuerst hatte die "Süddeutsche Zeitung" über die Antwort des Innenministeriums berichtet. Etwa zwei von drei Ablehnungsbescheiden des Bamf landen den Angaben zufolge vor Gericht. Davon erledigten sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres zwar fast die Hälfte der abgeschlossenen Verfahren ohne Entscheidung des Gerichts, weil beispielsweise Klagen zurückgezogen wurden. Wenn es jedoch zu einer inhaltlichen Entscheidung gekommen sei, sei diese fast in der Hälfte der Fälle zugunsten der Asylbewerber ausgefallen. So hätten vier von fünf Syrern und drei von fünf Afghanen am Ende Recht bekommen.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte, die Zunahme der Asylverfahren vor Gericht sei die "naheliegende Folge der erfolgreichen Arbeit des Bamf". Angesichts der beschleunigten Entscheidungspraxis in der Behörde würden auch mehr Asylbewerber, deren Anträge abgelehnt wurden, den ihnen zustehenden Rechtsweg beschreiten. Die Justiz in den Bundesländern sei nun aufgefordert, dass durch die Asylklagen "nicht ein zu großer neuer Flaschenhals entsteht".

Jelpke machte die Bundesregierung für die Klagewelle an den Verwaltungsgerichten verantwortlich. "Denn ihre politischen Vorgaben führen dazu, dass nach dem Bamf nun die Verwaltungsgerichte mit Asylverfahren überlastet werden", erklärte die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Gerade bei Ablehnungen afghanischer Flüchtlinge komme es wegen der "politischen Vorgabe" aus dem Bundesinnenministerium, die Anerkennungsquote zu senken, "sehr häufig zu fehler- und mangelhaften Bescheiden".  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: