Deutsche Tageszeitung - USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung

USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung


USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung
USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung seine Drohung mit einem Kriegseinsatz gegen Nordkorea weiter verschärft. Die USA würden das Land "völlig zerstören", sollte Pjöngjang im Konflikt um sein Atom- und Raketenprogramm nicht einlenken, warnte Trump am Dienstag in New York. Er richtete auch harte Attacken gegen den Iran und drohte erneut damit, das Atom-Abkommen mit Teheran aufzukündigen.

Textgröße ändern:

Große Teile seiner 42-minütigen Rede zum Auftakt der UN-Generaldebatte widmete der US-Präsident jenen Staaten, die er als Bedrohung für die Weltgemeinschaft beschrieb und als "Schurkenstaaten" titulierte. An die oberste Stelle setzte er dabei Nordkorea, dessen Führung er als "verkommenes Regime" verurteilte. Dabei griff Trump den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un, der Anfang des Monats die bislang gewaltigste Atomwaffe seines Landes hatte testen lassen, auch persönlich an. Er verspottete Kim erneut als "Raketenmann" und hielt diesem vor, sich "auf einer Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime" zu befinden.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres hatte zuvor zum Debatten-Auftakt eindringlich vor der Gefahr eines Krieges mit Nordkorea gewarnt und eine "politische Lösung" angemahnt.

Allerdings fügte auch Trump dann seinen Drohungen hinzu, dass ein US-Militäreinsatz "hoffentlich nicht notwendig sein wird". Dafür müssten alle Länder zusammenarbeiten, um Nordkorea zu isolieren. China und Russland lobte er für ihre Kooperation bei der jüngsten Verschärfung der Nordkorea-Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat.

Den Iran wiederum sieht Trump einer "korrupten Diktatur" unterworfen, die das eigene Volk unterdrücke und den Terror im Nahen Osten fördere. Das internationale Abkommen zur Begrenzung des iranischen Atomprogramms bezeichnete er als "Schande" für die USA. Über das Abkommen sei "noch nicht das letzte Wort gesprochen", fügte er warnend hinzu. Seine Entscheidung über das Abkommen wird für Mitte Oktober erwartet.

Der iranische Staatschef Hassan Ruhani warnte Trump, dass er mit einem Ausstieg das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft verspielen würde. Im US-Senders NBC warnte er zugleich, dass der Iran in diesem Falle sein Atomprogramm wieder auf das frühere Volumen hochschrauben würde. Allerdings handele es sich dabei um "lediglich friedfertige Aktivitäten", betonte Ruhani.

Auch Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron warnte Trump, die Aufkündigung des Iran-Abkommens wäre ein "schwerer Fehler". Es handle sich um eine "solide, robuste Vereinbarung, die überprüfe, dass Iran keine Atomwaffe bauen wird", sagte Macron in seiner Rede vor den rund 130 versammelten Staats- und Regierungschefs.

Eine weitere Zielscheibe von Trumps Attacken war Venezuela. Er sprach von einer "sozialistischen Diktatur" in dem südamerikanischen Land. Die USA könnten angesichts der dortigen "inakzeptablen" Zustände nicht untätig bleiben. Die USA hatten bereits nach der Wahl der verfassunggebenden Versammlung in Venezuela im Juli Sanktionen gegen Staatschef Nicolás Maduro verhängt. Der venezolanische Außenminister Jorge Arreaza konterte auf die Trump-Rede, indem er dem US-Präsidenten eine "Bedrohung" der venezolanischen Souveränität vorwarf und ihn als "rassistisch" bezeichnete.

Trump erläuterte bei seinem UN-Debüt auch seine Vorstellung von einer nationalstaatlich ausgerichteten Weltordnung. In der Außenpolitik werde er sich gemäß seiner Devise "Amerika zuerst" konsequent am Eigeninteresse der USA orientieren: "So lange ich dieses Amt bekleide, werde ich die Interessen Amerikas vor allen anderen verteidigen."

Der US-Präsident beschrieb die Vision einer Weltordnung, in der selbstbestimmte und starke Staaten im eigenen Interesse zusammenarbeiten. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte vor seiner Abreise nach New York, angesichts der Vielzahl der internationalen Krisen und Konflikte sei "die Zusammenarbeit aller unter dem Dach der Vereinten Nationen" vielleicht wichtiger denn je.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Textgröße ändern: