Deutsche Tageszeitung - Die Linke ist sich Platz drei im Wahlkampf sicher

Die Linke ist sich Platz drei im Wahlkampf sicher


Die Linke ist sich Platz drei im Wahlkampf sicher
Die Linke ist sich Platz drei im Wahlkampf sicher / Foto: ©

Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht hat um Stimmen für ihre Partei geworben, damit die AfD bei der Bundestagswahl nicht auf den dritten Platz kommt. "Jetzt geht es darum, wer wird drittstärkste Kraft", sagte Wagenknecht am Mittwoch in einem aktuellen TV-Interview. "Das halte ich tatsächlich für die ganz entscheidende Frage bei dieser Wahl, weil das die Politik der nächsten Jahre maßgeblich mitbestimmen wird."

Textgröße ändern:

Der Kampf um den dritten Platz hinter Union und SPD sei viel wichtiger als die Frage, ob die SPD ein Prozent mehr oder weniger bekomme. "Das Rennen ist gelaufen", sagte Wagenknecht im Hinblick auf Umfragen. Danach können die Sozialdemokraten mit dem zweiten Platz rechnen, ein Wahlsieg gegen die Union scheint aber unwahrscheinlich.

Es mache einen großen Unterschied, "ob die Opposition dominiert wird von einer Partei wie der Linken, die soziale Themen auf die Agenda setzt", fügte die Linken-Politikerin hinzu. "Oder ob zum Beispiel die AfD es schafft, Oppositionsführer zu werden, was ja ein enormer Rechtsruck wäre."

Je nach Umfrage könnte die Linke ebenso wie die AfD drittstärkste Partei bei der Bundestagswahl am Sonntag werden. Kommt es nach der Wahl zu einer Wiederauflage der großen Koalition von CDU/CSU und SPD, übernimmt die Partei mit den drittmeisten Stimmen die Rolle des Oppositionsführers im Bundestag.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: