Deutsche Tageszeitung - Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels

Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels


Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels
Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels / Foto: ©

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hofft bei der Bundestagswahl auf einen Sieg von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen ihren Herausforderer Martin Schulz (SPD). "Wir sollten jeden Abend ein stilles Gebet dafür sprechen, dass das Mandat der amtierenden Kanzlerin verlängert wird", sagte Orban in einer am Freitag im ungarischen Rundfunk verbreiteten Ansprache. "Aus ungarischer Sicht" sei ein Sieg Merkels "unter den gegebenen Bedingungen die beste Option".

Textgröße ändern:

Orban war in der Flüchtlingskrise wiederholt mit Merkel aneinander geraten. Er vertrat die Ansicht, der massive Andrang von Flüchtlingen auf der Balkanroute im Jahr 2015 sei durch Aussagen Merkels zum Asyl in Deutschland mit ausgelöst worden. In den Auseinandersetzungen um Grenzschließungen und die Umverteilung von Flüchtlingen in der EU hielt er der Kanzlerin "moralischen Imperialismus" vor. Im EU-Parlament ist Orbans rechtsnationale Fidesz-Partei jedoch mit der CDU verschwistert.

Merkel gehe mit den Ungarn "freundschaftlicher" um als Schulz, sagte Orban. Der SPD-Kandidat habe Ungarn "beleidigt". Der frühere EU-Parlamentspräsident Schulz hatte bemängelt, Ungarn und Polen hätten sich in der Flüchtlingspolitik "vollständig verweigert". Diese mangelnde Solidarität sei "absolut unakzeptabel". Subventionen der EU nehme Ungarn stets gerne an.

Als Orban in der vergangenen Woche ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zurückwies, mit dem sein Land zur Beteiligung an der Flüchtlingen in der EU verpflichtet wird, sagte allerdings auch Merkel, diese Haltung der Regierung in Budapest sei "nicht zu akzeptieren". Merkel kündigte an, dass über den Dissens auf dem kommenden EU-Gipfel im Oktober gesprochen werden müsse.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: