Deutsche Tageszeitung - Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels

Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels


Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels
Ungarn: Orban empfiehlt "stille Gebete" für einen Wahlsieg Merkels / Foto: ©

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hofft bei der Bundestagswahl auf einen Sieg von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen ihren Herausforderer Martin Schulz (SPD). "Wir sollten jeden Abend ein stilles Gebet dafür sprechen, dass das Mandat der amtierenden Kanzlerin verlängert wird", sagte Orban in einer am Freitag im ungarischen Rundfunk verbreiteten Ansprache. "Aus ungarischer Sicht" sei ein Sieg Merkels "unter den gegebenen Bedingungen die beste Option".

Textgröße ändern:

Orban war in der Flüchtlingskrise wiederholt mit Merkel aneinander geraten. Er vertrat die Ansicht, der massive Andrang von Flüchtlingen auf der Balkanroute im Jahr 2015 sei durch Aussagen Merkels zum Asyl in Deutschland mit ausgelöst worden. In den Auseinandersetzungen um Grenzschließungen und die Umverteilung von Flüchtlingen in der EU hielt er der Kanzlerin "moralischen Imperialismus" vor. Im EU-Parlament ist Orbans rechtsnationale Fidesz-Partei jedoch mit der CDU verschwistert.

Merkel gehe mit den Ungarn "freundschaftlicher" um als Schulz, sagte Orban. Der SPD-Kandidat habe Ungarn "beleidigt". Der frühere EU-Parlamentspräsident Schulz hatte bemängelt, Ungarn und Polen hätten sich in der Flüchtlingspolitik "vollständig verweigert". Diese mangelnde Solidarität sei "absolut unakzeptabel". Subventionen der EU nehme Ungarn stets gerne an.

Als Orban in der vergangenen Woche ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zurückwies, mit dem sein Land zur Beteiligung an der Flüchtlingen in der EU verpflichtet wird, sagte allerdings auch Merkel, diese Haltung der Regierung in Budapest sei "nicht zu akzeptieren". Merkel kündigte an, dass über den Dissens auf dem kommenden EU-Gipfel im Oktober gesprochen werden müsse.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: