Deutsche Tageszeitung - Spanien: Katalanen wollen Unabhängigkeitsreferendum

Spanien: Katalanen wollen Unabhängigkeitsreferendum


Spanien: Katalanen wollen Unabhängigkeitsreferendum
Spanien: Katalanen wollen Unabhängigkeitsreferendum / Foto: ©

Auch durch den massiven Einsatz der spanischen Sicherheitskräfte wollen sich die Katalanen nicht von dem Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober abbringen lassen. "Ich weiß nicht, ob sie es bemerken, aber jedes Vorgehen erweist sich als Bumerang gegen sie selbst", sagte Regierungssprecher Jordi Turull am Freitag vor Journalisten in Barcelona. Der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont schrieb in einem Beitrag für die "Washington Post": "Tut uns Leid, Spanien - Katalonien stimmt über die Unabhängigkeit ab, ob es Euch gefällt oder nicht!"

Textgröße ändern:

In der nordostspanischen Region gab es am Freitag zahlreiche Kundgebungen von Anhängern der Unabhängigkeit von Spanien. In der Regionalhauptstadt Barcelona trafen sich die Teilnehmer vor dem Gerichtshof, der am Mittwoch 14 Mitarbeiter der Regionalregierung festgesetzt hatte, sowie vor dem Hauptsitz der Universität. Rund 2000 Demonstranten riefen: "Freiheit für die Festgenommenen!"

Die spanische Militärpolizei erklärte, sie werde weiterhin den Anweisungen der Staatsanwaltschaft folgen. Sie war am Mittwoch in die wichtigsten Büros der Regionalregierung, die Abteilungen für Wirtschaft und Außenpolitik sowie das Büro von Puigdemont eingedrungen. Zudem wurden fast zehn Millionen Stimmzettel beschlagnahmt. In den Häfen von Barcelona und Tarragona lagen drei Schiffe, auf denen je nach Bedarf bis zu 6600 Sicherheitskräfte für weitere Einsätze gegen die Unabhängigkeitsbefürworter stationiert werden können.

"Was Spanien sagt, interessiert mich nicht!", sagte die 50-jährige Angestellte Miriam de Simón in Barcelona. "Wir unterstützen unsere Regierung, wir werden länger als zehn Tage durchhalten." An der Universität von Barcelona wurden Aufrufe für einen Generalstreik laut. Hunderte Studenten riefen: "Wir werden abstimmen." Es war nicht bekannt, wo sich die Wahlurnen für die Abstimmung befanden, die am übernächsten Sonntag abgehalten werden soll.

Bei einem regulär abgehaltenen Referendum würden die Gegner der Unabhängigkeit laut Umfragen mit 49 Prozent vor den 41 Prozent Anhängern der Unabhängigkeit landen. In den ländlichen Regionen haben die Unabhängigkeitsbefürworter ihre Hochburgen. Die große Mehrheit der Katalanen ist jedoch dafür, dass sie über die Frage frei abstimmen dürfen.

Die spanische Zentralregierung betrachtet die Volksabstimmung als illegal, das Verfassungsgericht in Madrid erklärte das in Barcelona beschlossene Referendumsgesetz für ungültig. Die Generalstaatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen mehr als 700 katalanische Bürgermeister ein, die das Unabhängigkeitsreferendum unterstützen.

Die katalanische Regionalregierung entband Josep Maria Jové, den Generalsekretär des Vizepräsidenten, von seinen Aufgaben. Er zählt zu den am Mittwoch festgenommenen hochrangigen Mitarbeitern der Regierung. Nachdem gegen ihn eine Geldstrafe von bis zu 12.000 Euro pro Tag verhängt wurde, solange er sich nicht an die Entscheidung des Verfassungsgerichts halte, entschied sich die Regionalregierung, Jové aus der Schusslinie zu nehmen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme

In Portugal hat das Mitte-Rechts-Bündnis von Regierungschef Luís Montenegro nach Auszählung fast aller Stimmen die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Wie die nahezu vollständigen offiziellen Ergebnisse zeigten, gewann die Demokratische Allianz (AD) bei dem Urnengang am Sonntag knapp 33 Prozent der Stimmen - verfehlte allerdings erneut die absolute Mehrheit im Parlament. Geprägt war die Wahl vor allem vom hohen Zuspruch für die rechtsextreme Partei Chega ("Genug").

Textgröße ändern: