Deutsche Tageszeitung - May: Gute Beziehungen zur EU nach Brexit im Interesse Deutschlands und der Welt

May: Gute Beziehungen zur EU nach Brexit im Interesse Deutschlands und der Welt


May: Gute Beziehungen zur EU nach Brexit im Interesse Deutschlands und der Welt
May: Gute Beziehungen zur EU nach Brexit im Interesse Deutschlands und der Welt / Foto: ©

Die britische Premierministerin Theresa May will auch nach dem EU-Austritt ihres Landes im beiderseitigen Interesse mit der Europäischen Union zusammenarbeiten. In einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" schrieb May, Großbritannien wolle in den kommenden Jahren "stärkster Freund und Partner" Deutschlands und der EU sein. Dies liege im Interesse der "ganzen Welt".

Textgröße ändern:

Es gehe darum, die "Rahmenbedingungen für eine enge wirtschaftliche Partnerschaft" zu schaffen. Diese müsse die "Rechte und Pflichten in ein neues und anderes Gleichgewicht" bringen.

Zur Frage der in Großbritannien lebenden EU-Bürger erklärte die Regierungschefin, diese sollten "so weiterleben können" wie zuvor. Die entsprechende Vereinbarung solle "vollständig" in britisches Recht übernommen werden. Zweifel an der Unabhängigkeit der britischen Gerichte und der "Sorgfalt, mit der sie die Rechtsansprüche von Personen verteidigen", seien nicht angebracht.

Der britische Brexit-Minister David Davis bestritt unterdessen einen Bericht, wonach das Vereinigte Königreich bereit sei, für den Austritt aus der EU eine Summe von 40 Milliarden Pfund (45 Milliarden Euro) zu zahlen. Das hatte die "Times" am Samstag unter Berufung auf eine "Brüsseler Quelle" berichtet.

Davis fügte hinzu, "unter keinen Umständen" werde London nach der Übergangszeit im Anschluss an den Brexit den Vorrang des Europäischen Gerichtshofs akzeptieren. Es sei vielmehr "ziemlich wahrscheinlich", dass es zur Beilegung von Streitigkeiten ein gemeinsames System von Gerichten der EU und Großbritanniens geben werde.

Mays Kabinett ist über einige Schlüsselfragen im Zusammenhang mit dem Brexit-Ausstieg gespalten - vor allem darüber, unter welchen Bedingungen Großbritannien danach Zugang zum europäischen Markt erhält.

Die EU-freundliche Fraktion um Finanzminister Philip Hammond tritt für enge Verbindungen zu dem Staatenblock ein. Die vom Außenminister Boris Johnson angeführte Riege will dagegen einen eindeutigen Bruch mit der Europäischen Union.

Vor Mays Brexit-Rede am Freitag in Florenz hatten britische Medien berichtet, London wolle für den EU-Ausstieg etwa 20 Milliarden Euro zahlen. EU-Vertreter schätzen den Betrag für die Austrittsrechnung dagegen auf 60 bis 100 Milliarden Euro.

May nannte in Florenz keine konkrete Summe. Sie kündigte an, britische Gerichte könnten bei Streitigkeiten über die Rechte von in Großbritannien lebenden EU-Bürgern Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs "berücksichtigen". Zudem plädierte sie für eine zweijährige Übergangsphase für den beiderseitigen Marktzugang nach dem Brexit im März 2019.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Hunderttausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus

In Rom haben am Samstag hunderttausende Menschen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner Predigt auf dem Petersplatz erinnerte Kardinal Giovanni Battista Re an Franziskus als Brückenbauer, der sich in seinem Pontifikat immer wieder für Frieden und geflüchtete Menschen eingesetzt habe. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil. Nach der Messe begann der Trauerzug vom Petersdom zur etwa fünf Kilometer entfernten Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag in einem schlichten Grab beigesetzt wird.

Textgröße ändern: