Deutsche Tageszeitung - Grüne Kompromissbereit für Jamaika-Koalition

Grüne Kompromissbereit für Jamaika-Koalition


Grüne Kompromissbereit für Jamaika-Koalition
Grüne Kompromissbereit für Jamaika-Koalition / Foto: ©

Einen Tag nach der Bundestagswahl haben die Grünen ihre Bereitschaft signalisiert, für die Bildung einer Jamaika-Koalition Kompromisse einzugehen. Die Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt sagte am Montag in Berlin: "Wir werden nur in eine Regierung gehen, wenn der Auftrag, den uns die Wähler mitgegeben haben, auch soweit erfüllt ist, wie er in einer Koalition erfüllt werden kann." Natürlich müssten in einem Regierungsbündnis Kompromisse eingegangen werden.

Textgröße ändern:

Die Gespräche mit CDU, CSU und FDP würden kompliziert, doch die Grünen würden sich ihrer Verantwortung stellen, fügte Göring-Eckardt hinzu. Dafür habe die Parteispitze am Montag auch "Rückhalt" von den Parteigremien erhalten. Ko-Spitzenkandidat Cem Özdemir betonte, es gebe "keinen Automatismus" für oder gegen die Bildung eines Jamaika-Bündnisses. Es sei auch der erneute Gang in die Opposition denkbar. Er forderte zugleich die Union auf, noch vor möglichen Gesprächen Klarheit über ihren künftigen Kurs zu schaffen. "Die Union muss sich schon soweit sortieren, das wir einen Gesprächspartner haben."

CSU-Chef Horst Seehofer hatte am Montag zunächst das Verhältnis zur CDU zur Debatte gestellt und damit auch die Fraktionsgemeinschaft. Der CSU-Vorstand votierte dann einstimmig für ein Festhalten an der Fraktionsgemeinschaft.

Mit Blick auf die Absage der SPD an eine Neuauflage der großen Koalition sagte Göring-Eckardt, es müsse sich erst noch zeigen, ob es dabei bleiben werde. Nach dem Nein der SPD ist ein Jamaika-Bündnis die einzig denkbare Regierungsmehrheit im Bundestag.

Bei den Grünen gibt es bislang erhebliche Bedenken gegen ein Bündnis mit Union und FDP. Als Streitthemen gelten insbesondere die Klima- und die Flüchtlingspolitik. Über die Aufnahme von Sondierungsgesprächen soll ein kleiner Parteitag, der so genannte Länderrat, am Samstag entscheiden. Das letzte Wort über die Annahme eines Koalitionsvertrages wird bei den Grünen die Basis haben: Dazu wird es einen Mitgliederentscheid geben.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: