Deutsche Tageszeitung - Europarat zeichnet düsteres Bild von Lage der Flüchtlinge in Griechenland

Europarat zeichnet düsteres Bild von Lage der Flüchtlinge in Griechenland


Europarat zeichnet düsteres Bild von Lage der Flüchtlinge in Griechenland
Europarat zeichnet düsteres Bild von Lage der Flüchtlinge in Griechenland / Foto: ©

Verheerende hygienische Zustände in überfüllten Sammelunterkünften, Polizeigewalt, Mangel an Trinkwasser und Nahrung - der Europarat zeichnet ein düsteres Bild von der Situation tausender Flüchtlinge in Griechenland. Migranten, darunter Frauen mit kleinen Kindern sowie unbegleitete Minderjährige, seien unter Bedingungen untergebracht, die nicht nur "unmenschlich und entwürdigend" seien, sondern auch ein "Risiko für die Volksgesundheit" bedeuteten, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Anti-Folter-Komitees (CPT) des Europarats.

Textgröße ändern:

Eine Delegation des Komitees, darunter ein Arzt, hatte im April und Juli vergangenen Jahres rund 20 Lager, Polizeistationen und Grenzposten in Griechenland besichtigt, in denen Flüchtlinge oft Wochen oder Monate lang ausharren müssen. Sie besuchten auch sogenannte "Hotspots" auf Inseln in der Ägäis, die im Frühjahr 2016 mit Hilfe der EU zur Registrierung von Flüchtlingen eingerichtet wurden.

Im Aufnahmezentrum Moria auf der Insel Lesbos etwa fand die Delegation des Europarats 43 Flüchtlinge, darunter Frauen mit Säuglingen, in einem 46 Quadratmeter großen Container vor. Andere waren in Zelten zusammengepfercht.

Zum Zeitpunkt der Visite im April 2016 waren in dem für 1500 Menschen konzipierten und mit Stacheldraht umgebenen Lager rund 3000 Migranten untergebracht, unter ihnen 150 unbegleitete Minderjährige. Die unzumutbaren Zustände führten zu Spannungen und Gewalttätigkeiten unter den Migranten, heißt es in Bericht weiter.

In einem Lager in Thessaloniki traf die Delegation Flüchtlinge in verschmutzten Zellen. Viele von ihnen litten unter Hautkrankheiten, einige unter Tuberkulose. Wie in allen besuchten Einrichtungen sei die medizinische Versorgung völlig unzureichend gewesen. Jeder Flüchtling in Griechenland erhalte für seinen Unterhalt pro Tag 5,87 Euro, was kaum für die Verpflegung ausreiche, geschweige denn für Medikamente.

Besonders besorgt äußern sich die Experten über die Situation minderjähriger Flüchtlinge. Im Juli 2016 seien von den 3000 in Griechenland registrierten unbegleiteten Kindern und Jugendlichen nur 500 in speziellen Einrichtungen untergebracht gewesen.

Die übrigen seien gemeinsam mit Erwachsenen in "bewachten Lagern" gewesen - also de facto inhaftiert. Dass Kinder und Jugendliche, von denen viele "traumatische Reisen und Erfahrungen" hinter sich hätten, in solchen Lagern eingesperrt werden, sei "schwer zu verstehen".

Die Gesandten des Europarats trafen auf Flüchtlinge, die von Polizeigewalt berichteten. Diese Aussagen seien glaubwürdig gewesen, der Arzt der Delegation habe Spuren von Misshandlungen festgestellt.

Das Anti-Folter-Komitee hatte Athen im vergangenen Jahr aufgefordert, eine Reihe von Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Unter anderem sollten die griechischen Behörden defekte sanitäre Anlagen reparieren, saubere Matratzen zur Verfügung stellen, Unterkünfte desinfizieren und dafür sorgen, dass unbegleitete Minderjährige angemessen betreut und vor sexuellem Missbrauch geschützt werden. Bisher seien die griechischen Behörden diesen Forderungen kaum nachgekommen, heißt es in dem Bericht des Anti-Folter-Komitees.

Das Problem sei weniger ein Mangel an Geld, da Griechenland von der EU umfangreiche Zuschüsse zur Betreuung der Flüchtlinge erhalte, sagte ein Experte des Europarats. Es fehle aber an Organisation und Koordination.

So arbeiteten die unterschiedlichen griechischen Behörden nicht effizient zusammen, das Personal in den Flüchtlingslagern wechsle zu häufig und sei kaum geschult. Auch die Zusammenarbeit mit den vor Ort tätigen Nichtregierungsorganisationen lasse zu wünschen übrig.

Nach Angaben der Europäischen Kommission in Brüssel haben Griechenland und dort engagierte Nichtregierungsorganisationen seit dem Jahr 2015 aus dem EU-Haushalt 371 Millionen Euro für ein Notprogramm erhalten. Diese Hilfe ergänzt demnach die Zuwendungen in Höhe von fast 510 Millionen Euro, die dem Land für die Jahre 2014 bis 2020 zur Betreuung von Flüchtlingen bewilligt worden waren.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: