Deutsche Tageszeitung - Polens Präsident Duda will durch Justizreform mehr Macht

Polens Präsident Duda will durch Justizreform mehr Macht


Polens Präsident Duda will durch Justizreform mehr Macht
Polens Präsident Duda will durch Justizreform mehr Macht / Foto: ©

Im Zuge der umstrittenen Justizreform in Polen hat Präsident Andrzej Duda eine Ausweitung der Befugnisse des Staatsoberhaupts und Änderungen an der Verfassung vorgeschlagen. Duda präsentierte am Montag seine Reformvorschläge, die dem Präsidenten künftig mehr Macht über das Justiz geben würde. Nachdem klar wurde, dass er die dafür nötige Zweidrittelmehrheit im Parlament verfehlen würde, zog er seinen Vorschlag jedoch wieder zurück.

Textgröße ändern:

Zur Überraschung der rechtskonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) präsentierte Duda am Morgen neue Vorschläge zu der in der EU umstrittenen Justizreform: Demnach könnte er selbst künftig über die Besetzung des Landesrichterrates entscheiden, wenn im Parlament keine Drei-Fünftel-Mehrheit zustande kommt. Er schlug zudem vor, dass der Präsident darüber entscheiden solle, ob Richter des Obersten Gerichtshofs auch nach Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren im Amt bleiben können.

Duda hatte im Juli sein Veto gegen die Vorschläge der Pis zur Reform des Landesrichterrats und des Obersten Gerichts eingelegt und sich damit gegen sein eigenes politisches Lager gestellt. Der PiS-Vorschlag hätte es dem Justizminister ermöglicht, Richter des Obersten Gerichtshofs in den Ruhestand zu schicken und Nachfolger zu ernennen.

Für die Ernennung von Mitgliedern des Landesrichterrates soll dem Vorschlag Dudas zufolge eine Drei-Fünftel-Mehrheit im Parlament notwendig sein, damit keine einzelne Partei die Zusammensetzung des Gremiums bestimmen kann. Sollten sich die Abgeordneten binnen zwei Monaten nicht einigen können, könne der Präsident zwischen den vorgeschlagenen Kandidaten entscheiden, sagte Duda im Fernsehen.

Da sowohl die Regierung als auch Vertreter der Opposition es für verfassungswidrig hielten, den Präsidenten mit derart umfassenden Befugnissen auszustatten, habe er Änderungen an der Verfassung vorgeschlagen, sagte Duda. Die wichtigsten Oppositionsparteien Nowoczesna und Bürgerplattform (PO) lehnten Dudas Vorschläge umgehend ab und erhoben erneut Vorwürfe, dass die Justizreformen die Gewaltenteilung aufheben würden.

Ebenfalls am Montag erklärten die EU-Mitgliedstaaten, im Streit zwischen Polen und der EU um die Justizreformen weiter auf Gespräche mit Warschau zu setzen. Die EU-Kommission bekräftigte allerdings ihre Entschlossenheit, notfalls auch ein Verfahren zum Stimmrechtsentzug gegen Polen einzuleiten. Brüssel hatte damit gedroht, wenn Polen Richter des Obersten Gerichtshofs tatsächlich in den Ruhestand zwingt.

Die EU liegt seit Anfang 2016 mit der nationalkonservativen Regierung in Warschau im Clinch. Damals leitete Brüssel erstmals in der EU-Geschichte ein Verfahren zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit ein, als Warschau die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts beschnitt. Ende Juli folgte dann ein Vertragsverletzungsverfahren wegen eines Gesetzes, das die Befugnisse des Justizministers bei der Besetzung von Richterposten ausweitet.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: