Deutsche Tageszeitung - Alternativer Nobelpreis für US-Umweltanwalt Robert Bilott

Alternativer Nobelpreis für US-Umweltanwalt Robert Bilott


Alternativer Nobelpreis für US-Umweltanwalt Robert Bilott
Alternativer Nobelpreis für US-Umweltanwalt Robert Bilott / Foto: ©

Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderen an den US-Umweltaktivisten und Rechtsanwalt Robert Bilott. Der 52-Jährige wird wegen seines Einsatzes für die Opfer von Umweltverschmutzung durch Chemikalien ausgezeichnet, wie die Stiftung des Right Livelihood Award am Dienstag in Stockholm mitteilte.

Textgröße ändern:

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die aserbaidschanische Journalistin Chadija Ismajilowa, die in ihren Artikeln die Korruption in ihrem Land anprangert, sowie der indische Anwalt Colin Ginsalves und die äthiopische Aktivistin Yetnebersh Nigussie, die sich für ausgegrenzte beziehungsweise behinderte Menschen einsetzen.

Der US-Anwalt Bilott habe mit seiner Tätigkeit jahrzehntelange Umweltverschmutzung durch die Chemieindustrie ans Licht gebracht und Gerechtigkeit für deren Opfer erstritten, begründete die Stiftung die Preisvergabe. Auch habe er dazu beigetragen, dass eine Gesetzgebung zum Umgang mit den gefährlichen Substanzen erlassen wurde.

Anfang des Jahres hatte Bilott in einem fast zwei Jahrzehnte andauernden Rechtsstreit mit dem US-Chemiekonzern DuPont den Sieg davongetragen. Er hatte rund 70.000 US-Bürger vertreten, deren Trinkwasser mit Perfluoroctansäure belastet war. Die Substanz kann zu Atembeschwerden und Krebserkrankungen führen.

Der Alternative Nobelpreis belohnt den Einsatz für Menschenrechte, Pressefreiheit, bürgerliche Freiheiten und den Kampf gegen den Klimawandel. Er wurde 1980 vom schwedisch-deutschen Publizisten Jakob von Uexküll geschaffen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

600. Kriegstag: Tausende demonstrieren in Israel für Freilassung von Geiseln

Tausende Menschen haben in Tel Aviv für die Freilassung der noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln demonstriert und eine Waffenruhe gefordert. Bei der Demonstration am Mittwoch, dem 600. Tag des Gaza-Krieges, wurden Schilder mit der Aufschrift "Das Volk ist mit den Geiseln" hochgehalten.

Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"

Die deutsche Wirtschaft hat die jüngsten Beschlüsse des Koalitionsausschusses von Union und SPD grundsätzlich begrüßt. "Auch wenn das allein noch nicht für die notwendige Schubumkehr in der Wirtschaftspolitik ausreicht, ist das für die kommenden Wochen angekündigte Maßnahmenbündel ein wichtiger erster Schritt", erklärte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Peter Adrian, am Donnerstag in Berlin.

Kulturstaatsminister Weimer kündigt Zehn-Prozent-Abgabe für Internetkonzerne an

Die Bundesregierung droht Internetkonzernen wie Google oder der Facebook-Mutter Meta mit einer Plattformabgabe. "Wir halten einen Abgabesatz von zehn Prozent für moderat und legitim", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) dem "Stern" laut Mitteilung vom Donnerstag. Erfahrungen aus Österreich mit einer solchen Abgabe zeigten, dass diese keine relevante Preisveränderung für Endkunden mit sich gebracht habe. Die Regierung bereite "konkret eine Gesetzesvorlage vor". Auch freiwillige Selbstverpflichtungen seien möglich.

Textgröße ändern: