Deutsche Tageszeitung - Bundesanwaltschaft: Vorwürfe gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber

Bundesanwaltschaft: Vorwürfe gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber


Bundesanwaltschaft: Vorwürfe gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber
Bundesanwaltschaft: Vorwürfe gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber / Foto: ©

Schwere Vorwürfe gegen Abu Walaa: Im Prozess gegen den mutmaßlichen führenden Islamisten Ahmad Abdulaziz Abdullah A. hat die Bundesanwaltschaft den Angeklagten als "Deutschland-Repräsentanten" der Dschihadistenmiliz Islamistischer Staat (IS) mit "direkten Kontakten" zu deren Führungsspitze bezeichnet. Seine Aufgabe sei es unter anderem gewesen, als "Kopf eines Netzwerks" die Ausreise von freiwilligen Kämpfern aus Deutschland nach Syrien und in den Irak zu organisier, erklärte die Anklage am Dienstag zum Prozessauftakt gegen A. und vier Mitangeklagte vor dem Oberlandesgericht Celle.

Textgröße ändern:

Der als Abu Walaa bekannte 33-Jährige war zusammen mit seinen vier Mitangeklagten im November festgenommen worden und sitzt seitdem in Haft. Er ist unter anderem wegen der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung angeklagt. Die übrigen Beschuldigten im Alter zwischen 27 und 51 Jahren müssen sich wegen Unterstützung einer Terrororganisation verantworten. Außerdem geht es um Terrorfinanzierung und andere Vorwürfe.

A.s Verteidigung wies die Vorwürfe in einer kurzen Erklärung zum Prozessauftakt als haltlos zurück. Sie basierten auf Angaben eines nicht vertrauenswürdigen Kronzeugen, der den Sicherheitsbehörden als V-Mann zuarbeite. Bei diesem handle es sich um einen verurteilten IS-Terroristen, sagte Anwalt Peter Krieger. "Der Kronzeuge ist ein Hochstapler - er bezichtigt bedenkenlos andere Menschen schwerster Straftaten, wenn er sich davon einen Vorteil verspricht."

Das OLG direkt in der Celler Altstadt wurde zu Prozessbeginn stark gesichert. Polizisten mit Maschinenpistolen und Schutzwesten bewachten das Gebäude und liefen Streife. Der Prozess selbst fand in einem Sicherheitssaal statt. Abu Walaa war bis zu seiner Festnahme im November nach Angaben von Ermittlern eine Schlüsselfigur in der radikalislamischen Szene. Der Prozess wird voraussichtlich mindestens bis Januar 2018 dauern.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: