Deutsche Tageszeitung - Zuckerberg weist Vorwürfe Trumps gegen Facebook entschieden zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zuckerberg weist Vorwürfe Trumps gegen Facebook entschieden zurück


Zuckerberg weist Vorwürfe Trumps gegen Facebook entschieden zurück
Zuckerberg weist Vorwürfe Trumps gegen Facebook entschieden zurück / Foto: ©

In aller Deutlichkeit hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen, das Online-Netzwerk sei "immer Anti-Trump". Zuckerberg schrieb am Mittwoch (Ortszeit) auf Facebook, das Netzwerk arbeite dafür, "freie und faire Wahlen" sicherzustellen und sei eine "Plattform für alle Ideen". Facebook hatte kürzlich mitgeteilt, dass mutmaßlich russisch finanzierte Werbeanzeigen auf seinen Seiten geschaltet worden waren, um offenbar die Präsidentenwahl zu beeinflussen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump behaupte, Facebook sei gegen ihn, die Liberalen wiederum sagten, Facebook helfe Trump, schrieb Zuckerberg. Beide Seiten seien über Inhalte verärgert, die ihnen nicht passten. "So sieht eine Plattform für alle Ideen aus", hob Zuckerberg hervor.

Trump hatte in einer Twitter-Botschaft geschrieben: "Facebook war immer Anti-Trump. Die Sender waren immer Anti-Trump", dann fügte der Präsident mit Verweis auf die "New York Times" und die "Washington Post" hinzu: "Fake News".

Die US-Geheimdienste werfen Russland vor, sich in den US-Wahlkampf eingemischt zu haben, um dem Republikaner Trump im November 2016 zum Sieg über seine demokratische Rivalin Hillary Clinton zu verhelfen. Facebook hatte Anfang September bekanntgegeben, dass im vergangenen Jahr mutmaßlich russisch finanzierte Werbeanzeigen auf seinen Seiten geschaltet worden waren. Damit habe anscheinend die Präsidentschaftswahl beeinflusst werden sollen.

Zuckerberg erklärte sich bereit, den Ermittlern die entsprechenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Der US-Kongress will nun die Internet-Firmen Google, Facebook und Twitter zum Vorwurf der Wahlmanipulation durch Russland anhören. Vertreter der drei Online-Giganten sollen am 1. November an einer Anhörung des Geheimdienstausschusses des Senats teilnehmen, wie ein Senatsmitarbeiter am Mittwoch in Washington mitteilte. Bereits zuvor könnten sie vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses aussagen.

Adam Schiff und Mike Conaway, die im Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses die Ermittlungen zur möglichen russischen Einflussnahme leiten, sagten, sie hätten Vertreter von Google, Facebook und Twitter eingeladen. "Der Kongress und das amerikanische Volk müssen diese wichtigen Informationen direkt von den Firmen erfahren", sagten sie.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Merz reist am Donnerstag zu Antrittsbesuch nach London - Treffen mit Starmer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am kommenden Donnerstag zu einem Antrittsbesuch nach Großbritannien. Bei dem Treffen in der Hauptstadt London werde er von Premierminister Keir Starmer empfangen, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer am Freitag mit. "Im Rahmen dieses Besuchs ist die gemeinsame Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrages zwischen Großbritannien und Deutschland geplant", ergänzte Meyer.

US-Präsident Trump kündigt "wichtige Erklärung" zu Russland für Montag an

US-Präsident Donald Trump hat für Montag eine "wichtige Erklärung" zu Russland angekündigt. "Ich denke, ich werde am Montag eine wichtige Erklärung zu Russland abgeben", sagte er am Donnerstag (Ortszeit) in einem Interview mit dem US-Sender NBC. Nähere Angaben dazu machte Trump nicht.

PKK-Entwaffnung im Nordirak begonnen: 30 Kämpfer verbrennen Waffen

Kämpfer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) haben im Norden des Irak eine Zeremonie zur Niederlegung ihrer Waffen abgehalten. 30 PKK-Kämpfer, darunter vier Kommandeure, verbrannten dabei am Freitag ihre Waffen, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Die kurze Zeremonie wurde in einer Höhle in der Nähe von Suleimanija in der autonomen Region Kurdistan im Irak abgehalten.

Bundesrat stimmt "Investitionsbooster" für Unternehmen zu

Der Bundesrat hat dem Gesetz zum "Investitionsbooster" für Unternehmen einstimmig zugestimmt. Vorgesehen ist in mehreren Stufen eine deutliche steuerliche Entlastung, um Anreize für mehr Investitionen zu geben. So sollen Abschreibungsmöglichkeiten für die Jahre 2025 bis 2027 deutlich ausgeweitet und danach die Körperschaftsteuer schrittweise gesenkt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild