Deutsche Tageszeitung - Katalanische Politiker fordern Eingreifen der EU in Streit um Referendum

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Katalanische Politiker fordern Eingreifen der EU in Streit um Referendum


Katalanische Politiker fordern Eingreifen der EU in Streit um Referendum
Katalanische Politiker fordern Eingreifen der EU in Streit um Referendum / Foto: ©

Kurz vor dem Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens mehren sich die Rufe nach einem Eingreifen der EU. Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau forderte am Donnerstag eine Vermittlungsmission der EU-Kommission, um die Krise zwischen der spanischen Zentralregierung und den katalanischen Nationalisten zu entschärfen. Ein Vertreter der katalanischen Regionalregierung warf der EU vor, die "brutale Repression" Spaniens durch ihr Nichtstun stillschweigend zu stützen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine Eskalation der Krise schade auch den Interessen Europas, argumentierte Bürgermeisterin Colau in einem Beitrag für den britischen "Guardian". Vermittler der EU müssten sich nun um eine "demokratische Lösung" bemühen. Ein Konflikt "mit unabsehbaren Folgen" liege nicht im Interesse der Stadt Barcelona, schrieb die Bürgermeisterin. "Ich bin überzeugt, dass auch die meisten unserer europäischen Partner das verhindern wollen." Colau sprach von der "schlimmsten europäischen Territorialkrise der vergangenen Jahre".

Die EU-Kommission hatte zuletzt allerdings mehrfach betont, es handele sich um ein innenpolitisches Problem Spaniens, weswegen sie sich heraushalten wolle. Die katalanische Regionalregierung hat für Sonntag ein Referendum über die Unabhängigkeit angesetzt. Die spanische Zentralregierung betrachtet es als verfassungswidrig, sie versucht, es durch politischen und juristischen Druck zu verhindern.

Der Vertreter der katalanischen Regionalregierung in Brüssel, Raül Romeva, ging derweil scharf mit der EU ins Gericht. Die EU verkenne, dass es sich bei Spaniens Vorgehen gegen das Referendum in Katalonien um einen "schweren Angriff auf die demokratischen Strukturen" handle, sagte er. Die EU-Institutionen müssten zum Schutz der in den EU-Verträgen festgeschriebenen Grundrechte der Bürger auch in Katalonien ihre Stimme erheben.

"Nichts zu sagen, nicht einmal zu einem politischen Dialog aufzurufen - das bedeutet nicht Neutralität", sagte Romeva. "Der spanische Staat betrachtet dies als Bestätigung seiner repressiven Methoden." Romeva sprach von einer "brutalen Repression gegen die demokratischen Institutionen in Katalonien".

In Barcelona gingen am Donnerstag mindestens zehntausend Studenten und Schüler auf die Straße, um für die Abhaltung des Referendums zu demonstrieren. Vor dem Universitätsgebäude skandierten sie "Wir werden wählen!" und "Unabhängigkeit". Viele Schüler und Studenten in Katalonien boykottieren derzeit aus Protest gegen Spaniens Vorgehen den Unterricht.

Fußballstar Gerard Piqué vom FC Barcelona stellte sich am Donnerstag hinter das Referendum. "Wir werden abstimmen", twitterte er. Er mahnte die Unabhängigkeitsbefürworter zu einem friedlichem Vorgehen: "Wir wollen denen keinen Vorwand geben, das ist es doch, was die wollen", schrieb er mit Blick auf die spanische Zentralregierung.

In wie weit das für Sonntag geplante Referendum tatsächlich stattfinden kann, war unklar. Die Zentralregierung in Madrid versucht, die Öffnung der Wahllokale zu verhindern. Sie ließ Millionen Stimmzettel beschlagnahmen und geht juristisch gegen die verantwortlichen Politiker und Bürgermeister vor.

Die Regierung in Barcelona will den Volksentscheid über die Unabhängigkeit von Spanien gegen den Willen der Zentralregierung und ungeachtet eines Verbots des spanischen Verfassungsgerichts abhalten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild