Deutsche Tageszeitung - Philippinischer Präsident verweigert sich Korruptionsermittlungen

Philippinischer Präsident verweigert sich Korruptionsermittlungen


Philippinischer Präsident verweigert sich Korruptionsermittlungen
Philippinischer Präsident verweigert sich Korruptionsermittlungen / Foto: ©

Nach Korruptionsvorwürfen hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte jede Zusammenarbeit mit den Ermittlern abgelehnt. Er werde sich dem ermittelnden Sonderstaatsanwalt nicht "unterwerfen", sagte Duterte am Samstagabend. Vize-Ombudsmann Melchor Arthur Carandang geht Vorwürfen über unrechtmäßig erworbenes Vermögen Dutertes nach. Demnach hat der Präsident über hunderte Millionen von Pesos auf seinen Bankkonten nicht wie vorgeschrieben Auskunft gegeben.

Textgröße ändern:

Duterte reagierte mit einer Schimpftirade gegen den Ermittler und dessen "miserable" Behörde. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe bezeichnete er als "Lügen", die der Ermittler mit "gefälschten Beweisen" zu belegen versuche. "Ich werde mich der Zuständigkeit (des Ombudsmanns) nicht unterwerfen", sagte Duterte. Vergangene Woche hatte Dutertes Sprecher noch verkündet, dass der Präsident den Ombudsmann respektiere und auf dessen Unvoreingenommenheit vertraue.

Der 72-jährige Duterte hatte die Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr mit dem Versprechen gewonnen, hart gegen Drogenhandel, Kriminalität und Korruption vorzugehen. Im Wahlkampf hatte er behauptet, aus einer armen Familie zu stammen und ein bescheidenes Leben zu führen. Noch vor der Wahl hatte ein Senator aus der Opposition Beschwerde gegen Duterte eingelegt und ihm die Veruntreuung von Staatsgeldern in seiner Zeit als Bürgermeister von Davao vorgeworfen.

Duterte sagte am Samstag, seine "lebenslangen Ersparnisse" summierten sich auf maximal 40 Millionen Pesos (rund 659.300 Euro). Teile davon habe er geerbt. Sein verstorbener Vater sei Provinzgouverneur gewesen, seine Familie besitze Immobilien und Betriebe wie eine Eisfabrik und ein Holzlager.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Textgröße ändern: