Deutsche Tageszeitung - Hongkongs Demokratiebewegung protestiert am chinesischen Nationalfeiertag

Hongkongs Demokratiebewegung protestiert am chinesischen Nationalfeiertag


Hongkongs Demokratiebewegung protestiert am chinesischen Nationalfeiertag
Hongkongs Demokratiebewegung protestiert am chinesischen Nationalfeiertag / Foto: ©

Tausende Demonstranten sind in Hongkong am chinesischen Nationalfeiertag für mehr Demokratie auf die Straße gegangen. Tausende Menschen zogen am Sonntag durch die Stadt und kritisierten die pekingtreue Regierung in der chinesischen Sonderverwaltungszone. An der Kundgebung nahmen nach Polizeiangaben 4300 Menschen teil.

Textgröße ändern:

Der Juraprofessor Benny Tai, einer der Organisatoren der Massenproteste von 2014, sagte in einer Ansprache an die Demonstranten, in Hongkong sei die "autoritäre Herrschaft bereits Realität" geworden. Der Protest richtete sich unter anderem gegen die seit Juli amtierende Verwaltungschefin Carrie Lam, die bei Demokratie-Aktivisten als Statthalterin Pekings verhasst ist. Lam hatte am Morgen in ihrer ersten Rede zum Nationalfeiertag zur Einheit aufgerufen.

Am 1. Juli 1997 hatte Großbritannien seine ehemalige Kronkolonie Hongkong an China zurückgegeben. Nach dem Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" wurden Hongkong dabei für 50 Jahre Freiheiten und Rechte garantiert, die es in der Volksrepublik nicht gibt. Die Opposition in Hongkong wirft Peking jedoch vor, sich zunehmend in die Angelegenheiten der Sonderverwaltungszone einzumischen und damit die Autonomievereinbarungen zu verletzen.

2014 gab es in der Wirtschafts- und Finanzmetropole wochenlange Proteste und Straßenblockaden. Dabei forderten zeitweise zehntausende Menschen mehr Demokratie und freie Wahlen in Hongkong. Einer der Wortführer der sogenannten Regenschirmbewegung, Joshua Wong, sowie sein Mitstreiter Alex Chow wurden im August zu jeweils sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Der ehemalige Abgeordnete Nathan Law erhielt eine achtmonatige Haftstrafe. Am Sonntag forderten die Demonstranten auch den Rücktritt von Justizminister Rimsky Yuen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Demokratischer US-Senator trifft in El Salvador irrtümlich abgeschobenen Migranten

Der demokratische US-Senator Chris Van Hollen hat nach eigenen Angaben bei einem Besuch in El Salvador den irrtümlich dorthin aus den USA abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García getroffen. Das "Hauptziel" seiner Reise sei es gewesen, Kilmar zu treffen, schrieb Van Hollen am Donnerstag im Onlinedienst X. "Heute Abend hatte ich diese Chance."

Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom

Einen Tag nach ihrem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington empfängt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni am Freitag dessen Stellvertreter JD Vance in Rom. Die Gespräche der ultrarechten Ministerpräsidentin mit Trump und Vance finden vor dem Hintergrund des vom US-Präsidenten angezettelten Zollstreits statt. Meloni steht Trump nahe, hatte seine neuen Zölle für die EU-Länder aber kritisiert.

Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot hat die internationalen Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris als wichtigen Erfolg gewertet. Die Gespräche seien ein Durchbruch gewesen, weil sich die Vereinigten Staaten, die Ukraine und die europäischen Minister "an einen Tisch gesetzt" hätten, sagte Barrot am Donnerstagabend dem französischen Sender LCI. Die Vereinigten Staaten hätten "verstanden, dass ein gerechter und nachhaltiger Frieden ... nur mit der Zustimmung und dem Beitrag der Europäer erreicht werden kann".

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat es im Zollstreit mit einer Charmeoffensive bei US-Präsident Donald Trump versucht. Die ultrarechte Regierungschefin besuchte ihren "Freund" Donald am Donnerstag in Washington und bekundete demonstrativ Einigkeit mit dem Republikaner. Beide wollten den "Westen wieder großartig machen", sagte sie. Trump gab sich milde und bekundete, er glaube zu "hundert Prozent" an einen Zoll-Deal mit der Europäischen Union.

Textgröße ändern: