Deutsche Tageszeitung - Berlin: Merkel nimmt Kurs auf Jamaika-Bündnis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berlin: Merkel nimmt Kurs auf Jamaika-Bündnis


Berlin: Merkel nimmt Kurs auf Jamaika-Bündnis
Berlin: Merkel nimmt Kurs auf Jamaika-Bündnis / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt Kurs auf ein Jamaika-Bündnis. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Dresden warb sie am Samstag für Verhandlungen mit Grünen und FDP über ein Regierungsbündnis. Zudem drängte die Kanzlerin und CDU-Chefin auf eine Verständigung mit der CSU in der Flüchtlingspolitik. Dabei warnte sie indirekt vor der Gefahr eines offenen Bruchs zwischen den Schwesterparteien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In ihrer Rede auf dem Deutschlandtag machte Merkel deutlich, dass sie zu einem Jamaika-Bündnis von CDU/CSU, FDP und Grünen keine Alternative sehe. "Es ist offenkundig, dass die SPD auf Bundesebene auf absehbare Zeit nicht regierungsfähig ist", sagte die Kanzlerin. "Wir sollten deshalb keine weiteren Gedanken darauf verschwenden." Stattdessen solle sich die CDU "auf das konzentrieren, was vor uns liegt", nämlich Gespräche erst zwischen CDU und CSU und dann mit FDP und Grünen über die Bildung einer verlässlichen Regierung.

Skeptikern vor allem hinsichtlich eines Zusammengehens mit den Grünen kam Merkel insofern entgegen, als sie eine Parteitagsabstimmung über die angestrebte Koalitionsvereinbarung zusicherte. Dies war auch eine Forderung der Jungen Union gewesen. "Ich unterstütze die Erwartung, dass wir eine vielleicht existierende Koalitionsvereinbarung dann auf einem Parteitag diskutieren und verabschieden", sagte dazu Merkel. Die Junge Union drängte in einer in Dresden beschlossenen Erklärung auch auf eine "schonungslose Wahlanalyse".

Zum Streit mit der CSU über eine Obergrenze für Flüchtlinge sagte die CDU-Chefin, es gehe ihr um eine Lösung, "so, dass sich keiner von uns in dieser Sache verleugnen muss". In ihrer Rede fügte sie hinzu: "Das mutet wie die Quadratur des Kreises an, aber mit etwas gutem Willen sollte es gehen."

Indirekt warnte die Kanzlerin und CDU-Chefin vor einem offenen Bruch zwischen CDU und CSU. Sie sei fest überzeugt, dass die Fraktionsgemeinschaft der CDU/CSU, eben "die Union", einen so großen Wert habe, "dass jeder von uns die Aufgabe hat, alles dafür zu unternehmen, dass es diese Union für Deutschland auch weiterhin gibt".

Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer kommen mit weiteren Spitzenvertretern der Union am Sonntag zusammen, um vor Gesprächen über eine mögliche Koalition mit FDP und Grünen ihre gemeinsamen Positionen festzulegen. Dabei ist die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Flüchtlinge einer der Haupt-Streitpunkte. Auch aus der CSU kamen im Vorfeld Kompromisssignale. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann machte in der "Welt" vom Samstag deutlich, dass er nicht auf dem Begriff "Obergrenze" beharre: "Es geht um das politische Ziel und greifbare Ergebnisse, nicht um Begrifflichkeiten." Das gemeinsame Ziel sei, "dass die Flüchtlingszahlen auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden sollen".

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, trat allerdings Spekulationen entgegen, die CSU könnte auf die Obergrenze verzichten. Dazu gebe es "ein klares Nein", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". Im Deutschlandfunk sagte Dobrindt zudem mit Blick auf die CDU: "Ich will wissen, ob wir noch inhaltliche Schwestern sind."

Der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Niedersachsen, Bernd Althusmann, wies dagegen im Berliner "Tagesspiegel" vom Samstag eine Obergrenze als "inhuman" zurück.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild