Deutsche Tageszeitung - Gefechte zwischen türkischen Soldaten und IS an syrischer Grenze

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gefechte zwischen türkischen Soldaten und IS an syrischer Grenze


Gefechte zwischen türkischen Soldaten und IS an syrischer Grenze
Gefechte zwischen türkischen Soldaten und IS an syrischer Grenze / Foto: ©

Die türkische Armee hat sich an der Grenze zu Syrien Gefechte mit Dschihadisten geliefert. Wie Augenzeugen und Aktivisten berichteten, attackierten Kämpfer des Dschihadistenbündnisses Hajat Tahrir al-Scham (HTS) am Sonntagmorgen türkische Truppen, die Teile einer Grenzmauer zwischen der Türkei und der syrischen Provinz Idlib abbauten. Die türkischen Soldaten hätten das Feuer erwidert und die Gegend auch mit Granaten beschossen, sagte ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete von "heftigen Schusswechseln" an der Grenze. Nach Einschätzung der Beobachtungsstelle, die sich auf Informanten in Syrien stützt, handelt es sich aber noch nicht um den Beginn einer vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan angekündigten Offensive. Erdogan hatte am Samstag den Beginn einer Offensive gegen die HTS-Rebellen in Idlib verkündet. Seinen Angaben zufolge wird die Offensive zunächst von Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA) geführt. Türkische Truppen seien noch nicht in Idlib, sagte Erdogan.

Seit Wochen gibt es Gerüchte über eine bevorstehende Offensive in Idlib. Die Provinz im Nordwesten Syriens liegt direkt an Grenze zur Türkei und wird in weiten Teilen von den HTS-Rebellen kontrolliert. Dominiert wird das Bündnis von der Fateh-al-Scham-Front, die aus dem syrischen Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front hervorgegangen ist.

In der Region wurde kürzlich eine sogenannte Deeskalationszone ausgerufen, in der eine Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierungstruppen gelten soll. Dschihadistengruppen sind von der Vereinbarung aber ausgenommen.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre

Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Wochenende vorgelegte Datenanalyse des "Spiegel", in der nach Angaben des Magazins alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit 2015 berücksichtigt sind.

Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter verunglückt und gestorben. In einem Spendenaufruf der Familie hieß es am Samstag, der Mann sei "verstorben". Zuvor hatte die Familie mitgeteilt, der aus Mexiko stammende Mann habe bei der Razzia lebensgefährliche Verletzungen erlitten.

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild