Deutsche Tageszeitung - Bericht: Israel hackt russische Regierung und beobachtet Spionage von US-Regierung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Israel hackt russische Regierung und beobachtet Spionage von US-Regierung


Bericht: Israel hackt russische Regierung und beobachtet Spionage von US-Regierung
Bericht: Israel hackt russische Regierung und beobachtet Spionage von US-Regierung / Foto: ©

Israelische Spione haben Hacker der russischen Regierung einem Bericht zufolge in Echtzeit dabei beobachtet, wie sie nach geheimen US-Regierungsinformationen spähten. Das russische Eindringen sei vor über zwei Jahren entdeckt worden und habe sich der Anti-Viren-Software der russischen Firma Kaspersky bedient, berichtete die "New York Times" am Dienstagabend unter Berufung auf aktuelle und ehemalige Regierungsmitarbeiter. Der Zeitung zufolge nutzte Russland das Anti-Viren-Programm wie eine Suchmaschine für vertrauliche Informationen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der israelische Geheimdienst habe das Netzwerk von Kaspersky gehackt, die russischen Spionage-Tätigkeiten entdeckt und daraufhin die US-Regierung gewarnt. Daraufhin hätten hohe US-Geheimdienstmitarbeiter monatelang über das weitere Vorgehen beraten und unter anderem Untersuchungen zu der Kaspersky-Software und mutmaßlichen Verbindungen der Firma zur Regierung in Moskau vorgenommen. Im September folgte dann die Entscheidung, Software des russischen Unternehmens komplett aus den Büros der US-Behörden zu entfernen.

Kaspersky ist auf Programme für die Cyber-Sicherheit spezialisiert. Besonders die Software für den Virenschutz ist weltweit verbreitet. 400 Millionen Menschen nutzen die Software laut dem Bericht, darunter mehr als zwei dutzend US-Behörden. Kaspersky selbst weist jedoch sämtliche Spionagevorwürfe zurück.

Noch sei unklar, welche Geheimnisse Russland durch die Software erlangen konnte. Bekannt ist bereits, dass die Hacker streng geheime Dokumente vom privaten Computer eines Mitarbeiters des US-Geheimdienstes NSA stehlen konnten.

Kaspersky war in den USA in den vergangenen Monaten im Zuge der Affäre um mutmaßliche russische Cyber-Interventionen während des US-Wahlkampfes 2016 verschärft ins Visier geraten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Presse: Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in seinem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst einem Medienbericht zufolge Kriterien zur verpflichtenden Einberufung festgelegt. Das Bundeskabinett solle "mit Zustimmung des Deutschen Bundestages die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen" veranlassen können, berichtete der "Spiegel" am Montag aus dem Gesetzentwurf. Dies könne erfolgen, "wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert", und nicht genügend Freiwillige den Wehrdienst ableisteten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild