Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland: Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs


Deutschland: Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs
Deutschland: Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs

Volle Auftragsbücher, gute Zahlen vom Arbeitsmarkt und mehr privater Konsum: Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesregierung in robuster Verfassung. In ihrer Herbstprojektion hob die Regierung am Mittwoch ihre Wachstumsprognose für 2017 deutlich auf 2,0 Prozent an. Dennoch steht die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung von Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) weiter vor Herausforderungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Herbstprojektion zufolge steigt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr preisbereinigt um 2,0 Prozent und im kommenden Jahr um 1,9 Prozent. In ihrer Frühjahrsprognose war die Bundesregierung für 2017 noch von einem Wachstum von 1,5 Prozent und von 1,6 Prozent für 2018 ausgegangen. "Der deutschen Wirtschaft geht es gut", erklärte Zypries. Die Konjunktur habe "an Schwung und Breite gewonnen" und bleibe auch in den kommenden Jahren auf Wachstumskurs. Die Exportwirtschaft wird demnach weiter anziehen und bleibt für die deutsche Konjunktur von "zentraler Bedeutung". Noch stärker als die Ausfuhren steigen der Bundesregierung zufolge allerdings die Importe. Die international immer wieder kritisierten Überschüsse in der deutschen Leistungsbilanz gehen laut der Prognose deshalb von 8,3 Prozent im vergangenen Jahr bis 2018 auf 7,4 Prozent zurück.

Den Binnenmarkt bezeichnete Zypries als "starke Säule". Die Investitionsquote steige, die Politik der Bundesregierung "trägt Früchte", sagte die Ministerin in Berlin. Zudem werde sowohl der private als auch der öffentliche Wohnungsbau anziehen. In der vergangenen Legislaturperiode habe sich die Regierung, etwa durch die Senkung von Bürokratiekosten, "auf allen Ebenen bemüht, das Investitionsklima in Deutschland voranzubringen", sagte Zypries.

Die Bundesregierung geht zudem davon aus, dass ein deutlicher Zuwachs an Beschäftigung sowie anziehende Löhne zu höheren Konsumausgaben der privaten Haushalte führen. 2017 steigen sie demnach um 1,8 Prozent. 2018 dürften die privaten Haushalte der Prognose zufolge 1,6 Prozent mehr konsumieren als im Vorjahr.

Die Verbraucherpreise steigen demnach in diesem Jahr um 1,8 Prozent und 2018 um 1,6 Prozent - vor allem wegen höherer Kosten für Energie und Nahrungsmittel. 2016 hatte der Anstieg 0,5 Prozent betragen.

"Sehr gute Zahlen" gibt es Zypries zufolge vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit werde in diesem Jahr und im nächsten Jahr weiter sinken - "obwohl wir ja doch sehr viele Menschen, die als Geflüchtete zu uns gekommen sind, in den Arbeitsmarkt integrieren müssen", sagte Zypries.

Gleichwohl gebe es weiter "Herausforderungen", betonte Zypries. So gebe es in Deutschland weiterhin deutliche regionale Unterschiede sowie eine hohe Zahl an geringfügig Beschäftigten. "Wir dürfen nicht die Hände in den Schoß legen", mahnte die Ministerin. So sei es für die Zukunft neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur auch wichtig, "die Lebensbedingungen im ländlichen Bereich lebenswert" zu machen.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Joachim Pfeiffer, bezeichnete die positiven Zahlen als "Ansporn und Verpflichtung" zugleich. Deutschland müsse sich als Exportnation international gegen protektionistische Tendenzen einsetzen, forderte der CDU-Politiker. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels müssten zudem "alle zur Verfügung stehenden Kräfte für den Arbeitsmarkt aktiviert werden: Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte ebenso wie Zuwanderer".

Linken-Fraktionsvize Klaus Ernst kritisierte indes, die Bundesregierung blende Probleme aus. Der Exportüberschuss sei weiter "viel zu hoch". Damit verstärke Deutschland "die Verschuldung der Importüberschussländer, riskiert die Notwendigkeit weiterer Rettungsschirme und gefährdet letztendlich den Zusammenhalt Europas", erklärte Ernst. Außerdem müsse die gute wirtschaftliche Lage zu "deutlich höheren Löhnen führen", forderte der Linken-Politiker. Nötig sei eine Erhöhung des Mindestlohns sowie ein Verbot des Missbrauchs von Leiharbeit und sachgrundlosen Befristungen  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu bespricht bei Treffen mit Trump Bemühungen um Geiselfreilassungen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bei seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend in Washington nach eigenen Angaben die Ziele seiner Regierung im Krieg gegen die Hamas bekräftigt. "Wir haben uns auf die Bemühungen um die Freilassung unserer Geiseln konzentriert", erklärte Netanjahu. Die Begegnung im Weißen Haus war das zweite Treffen des israelischen Regierungschef mit Trump binnen 24 Stunden.

Bundestag: Weidel wirft "Papierkanzler" Merz Wahlbetrug beim Haushalt vor

AfD-Chefin Alice Weidel hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu Beginn der Haushaltsdebatte im Bundestag Wahlbetrug in der Finanzpolitik vorgeworfen. "Sie sind ein Papierkanzler, der im Ausland Weltmacht spielt, sich aber zu Hause nach Lust und Laune vom Wahlverlierer SPD vorführen lässt", sagte Weidel am Mittwoch in ihrer Rede im Plenum. "Ihr Wort ist nichts wert, selbst wenn es schwarz auf weiß in Ihrem dürftigen Koalitionsvertrag steht."

Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China

Angesichts der Bedrohung durch China hat Taiwan am Mittwoch groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Zum Einsatz kommen diesmal auch neue High-Tech-Raketensysteme vom Typ Himars, die die USA erst kürzlich an Taiwan geliefert hatten. Die Militärübungen mit dem Namen "Han Kuang" werden bis zum 18. Juli andauern.

Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik

Tschechiens Präsident Petr Pavel hat Kontrollen, wie sie aktuell an deutschen Grenzen stattfinden, kritisiert und stattdessen eine bessere Zusammenarbeit in der EU sowie eine grundsätzlich härtere Migrationspolitik gefordert. Der freie Personen- und Warenverkehr sei "eine der größten europäischen Errungenschaften", sagte Pavel der "Welt" (Mittwochsausgabe).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild