Deutsche Tageszeitung - Trump ernennt Kirstjen Nielsen zur Heimatschutzministerin

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump ernennt Kirstjen Nielsen zur Heimatschutzministerin


Trump ernennt Kirstjen Nielsen zur Heimatschutzministerin
Trump ernennt Kirstjen Nielsen zur Heimatschutzministerin / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat Kirstjen Nielsen, eine hochrangige Mitarbeiterin im Weißen Haus, zur Heimatschutzministerin ernannt. Trump gab seine Entscheidung für die Expertin für Cybersicherheit am Mittwoch (Ortszeit) in Washington bekannt. Der war frei geworden, als Amtsinhaber John Kelly im Juli als Stabschef ins Weiße Haus gewechselt hatte. Übergangsweise hatte Elaine Duke das Ministerium geführt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nielsen war im Heimatschutzministerium eine wichtige Mitarbeiterin von Kelly gewesen und wechselte mit ihm als stellvertretende Stabschefin ins Weiße Haus. Die Juristin hatte bereits unter Präsident George W. Bush im Heimatschutzministerium gearbeitet. Damals kümmerte sie sich um rechtliche Belange der Verkehrs- und Sicherheitsbehörde.

Danach gründete Nielsen eine Beratungsfirma für Risikomanagement und arbeitete unter Bush im Heimatschutzgremium des Weißen Hauses. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit waren Cybersicherheit, Infrastruktursicherheit und Krisenmanagement. Berichten zufolge hatte Trump vor Nielsen mehrere Politiker als Kandidaten für den Ministerposten geprüft und abgelehnt.

Dem Heimatschutzministerium kommt eine zentrale Rolle zu bei Trumps Vorhaben, die illegale Einwanderung in die USA vollständig zu unterbinden. So kümmert es sich um den Bau einer Mauer entlang der Grenze zu Mexiko. Das Ministerium war ebenso für die Umsetzung von Trumps umstrittenen Einreiseverboten für Menschen aus mehreren muslimischen Ländern zuständig.

Auch beim Umgang mit den jüngsten verheerenden Stürmen im Süden der USA und im US-Außengebiet Puerto Rico ist das Heimatschutzministerium federführend.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Iran ehrt von Israel getötete Militärs und Wissenschaftler mit Staatsbegräbnis

Mit einem großen Staatsbegräbnis hat der Iran rund 60 beim Krieg gegen Israel getötete Militärvertreter und Atomwissenschaftler geehrt. In der Hauptstadt Teheran versammelten sich am Samstag tausende in Schwarz gekleidete Trauernde, die iranische Fahnen schwenkten und Fotos der Getöteten hielten, wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten. Sie riefen außerdem "Tod den USA" und "Tod Israel" und trampelten auf Fahnen der beiden Länder herum.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild