Deutsche Tageszeitung - Vor Jamaika-Verhandlungen Streit zwischen CSU und Grünen über Klimaschutz

Vor Jamaika-Verhandlungen Streit zwischen CSU und Grünen über Klimaschutz


Vor Jamaika-Verhandlungen Streit zwischen CSU und Grünen über Klimaschutz
Vor Jamaika-Verhandlungen Streit zwischen CSU und Grünen über Klimaschutz / Foto: ©

Vor den Sondierungsgesprächen kommende Woche über eine Jamaika-Koalition im Bund gibt es Streit zwischen CSU und Grünen über den Klimaschutz. Der CSU-Politiker Peter Ramsauer stellte in der "Passauer Neuen Presse" vom Donnerstag die bisherigen deutschen Klimaziele in Frage. Dagegen drängte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt erneut auf rasches Handeln, um die Zusage einer Emissionsminderung um 40 Prozent bis 2020 noch einzuhalten.

Textgröße ändern:

Hintergrund sind Warnungen des Bundesumweltministeriums vom Mittwoch, wonach Deutschland das Ziel, den Ausstoß um 40 Prozent verglichen mit 1990 zu vermindern, ohne zusätzliche Anstrengungen noch drastischer verfehlen dürfte als bisher angenommen. Nach neuen Prognosen des Ministeriums ist nach derzeitigem Stand nur eine Minderung um rund 32 Prozent zu erwarten. Ähnliche Prognosen waren zuvor bereits von Umweltverbänden veröffentlicht worden.

Ramsauer äußerte nun Zweifel an diesen Berechnungen, lehnte aber vor allem ein Nachsteuern ab. "Selbst wenn es so wäre, müssten die Ziele hinterfragt werden", sagte er stattdessen der "PNP". Besonders wandte sich der CSU-Politiker gegen die Grünen-Forderung nach einem Kohle-Ausstieg. "Das wäre auch ein entscheidender Stolperstein auf dem Weg nach Jamaika", sagte Ramsauer weiter.

Dagegen sagte Göring-Eckardt ebenfalls der "PNP": "Wir brauchen jetzt den Kohleausstieg." Die neue Bundesregierung müsse zur Einhaltung der Klimaziele "dringend handeln und eine internationale Blamage abwenden".

Zuvor hatte auch das Bundesumweltministerium zusätzliche Maßnahmen eingefordert und dabei neben dem Verkehrssektor ebenfalls auf den starken Beitrag der Kohleverstromung an dem hohen CO2-Ausstoß Deutschlands hingewiesen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erinnerte an das von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch kurz vor der Bundestagswahl in einer Fernseh-Diskussion erneuerte Versprechen, das 40-Prozent-Ziel für die Emissionsminderung bis 2020 einzuhalten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Gazastreifen hat das israelische Sicherheitskabinett am Freitag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab bekannt, noch am Freitag werde die Vereinbarung nun der gesamten Regierung zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Bei einem Ja wird die Freilassung der ersten israelischen Geiseln demnach am Sonntag erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte Verständnis für Vorbehalte in Israel, sich auf die Vereinbarung mit der radikalislamischen Hamas einzulassen - nun sei aber "die Zeit für einen solchen Kompromiss gekommen".

Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen

Das israelische Sicherheitskabinett hat grünes Licht für das Abkommen mit der radikalislamischen Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gegeben. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag mit. Dem Abkommen muss noch die gesamte israelische Regierung zustimmen, die bereits am Freitag darüber entscheiden soll.

Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück

Das Bundesinnenministerium ist Medienberichten entgegen getreten, wonach in der AfD aktive Bundespolizisten angeblich aus dem Dienst entfernt werden sollen. Das sei "nicht richtig", sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in Berlin. Zwar könne eine Mitgliedschaft in der AfD Zweifel an der beamtenrechtlichen Verfassungstreue aufkommen lassen und es bestehe grundsätzlich die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens. "Es gibt aber keinen Automatismus."

Söder will nicht in Schloss Bellevue - und fordert starke CSU in künftigem Kabinett

CSU-Chef Markus Söder hat eine angemessene Vertretung seiner Partei in einer unionsgeführten Bundesregierung gefordert - und zugleich durchblicken lassen, dass er kein Interesse am Amt des Bundespräsidenten habe. "Irgendein Amt in einem Schloss, das interessiert uns nicht", sagte Söder am Freitag in Berlin. Die Amtszeit des aktuellen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue läuft 2027 aus. Er darf dann nicht mehr kandidieren.

Textgröße ändern: