Deutsche Tageszeitung - Feuerwerk bei Atomreaktor Cattenom - Greenpeace-Aktivisten verhaftet

Feuerwerk bei Atomreaktor Cattenom - Greenpeace-Aktivisten verhaftet


Feuerwerk bei Atomreaktor Cattenom - Greenpeace-Aktivisten verhaftet
Feuerwerk bei Atomreaktor Cattenom - Greenpeace-Aktivisten verhaftet / Foto: ©

Aus Protest gegen Sicherheitsmängel bei französischen Atomkraftwerken haben Greenpeace-Aktivisten ein Feuerwerk auf dem Gelände des Akw Cattenom nahe der deutschen Grenze gezündet. Nach Angaben der Behörden wurden am Donnerstag acht Aktivisten festgenommen. In Deutschland gibt es unterdessen Kritik an einer Teilgenehmigung der französischen Atomsicherheitsbehörde für einen umstrittenen Reaktor im nordfranzösischen Flamanville.

Textgröße ändern:

Greenpeace erklärte, gegen 05.30 Uhr morgens hätten die Aktivisten zwei Sicherheitsschleusen in Cattenom an der Mosel überwunden. Sie hätten das Feuerwerk in der Nähe des Abklingbeckens für Brennstäbe gezündet, daraufhin sei es zu den Festnahmen gekommen. Greenpeace verbreitete Bilder und Videos des Feuerwerks in den sozialen Netzwerken. Der Betreiber EDF nannte die Aktion "unverantwortlich" und kündigte juristische Schritte an.

Mit der Aktion in dem Kraftwerk nahe der Grenze zum Saarland und zu Rheinland-Pfalz wollte Greenpeace nach eigenen Angaben auf Sicherheitsmängel bei den Abklingbecken hinweisen. Nach einem am Dienstag vorgelegten Bericht der Organisation sind die Wasserbehälter zur Kühlung genutzter Brennstäbe in vielen französischen und belgischen Reaktoren nicht ausreichend vor Angriffen oder Naturkatastrophen geschützt.

Das nur rund zehn Kilometer von der deutschen Grenze entfernte Atomkraftwerk Cattenom ist umstritten. In der Anlage kommt es immer wieder zu Pannen, die Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) zählt es zu den "größten Risiko-Akws" in Europa. Rheinland-Pfalz und das Saarland fordern, Cattenom abzuschalten. Die luxemburgische Regierung bot Frankreich vor einem Jahr sogar finanzielle Hilfe dazu an.

Scharfe Kritik gibt es in Deutschland zudem an der Entscheidung der französischen Atomsicherheitsbehörde ASN, den Weg für den Weiterbau des umstrittenen Hochleistungsreaktors im nordfranzösischen Flamanville freizumachen. Die ASN hatte am Mittwochabend unter Auflagen eine Genehmigung für den Deckel des Reaktorbehälters erteilt.

Das Kraftwerk kann damit trotz Problemen bei dem verbauten Stahl voraussichtlich ab Ende 2018 in Betrieb gehen. Die Behörde verlangt allerdings Kontrollen und einen Austausch des Deckels bis Ende 2024.

Die Grünen-Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl kritisierte in Berlin, die Genehmigung sei "absoluter Wahnsinn". Es sei "unfassbar, dass mitten in der EU ein Atomkraftwerk mit mangelhaftem Material gebaut wird". Solch ein Reaktor dürfe nicht ans Netz.

Der Bau des neuen Reaktors vom Typ EPR in Flamanville wird seit Jahren von Schwierigkeiten begleitet. Eigentlich hätte der Reaktor schon 2012 ans Netz gehen sollen, es gab aber immer wieder Verzögerungen. Die Baukosten haben sich auf 10,5 Milliarden Euro verdreifacht.

Von der Inbetriebnahme Flamanvilles macht die Regierung in Paris die Abschaltung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim abhängig. Auch in diesem Kraftwerk nahe Freiburg im Breisgau kam es wiederholt zu Pannen, es ist derzeit nur teilweise in Betrieb.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht

In Russland ist offenbar das Elternhaus des im Exil lebenden russischen Oppositionellen Ilja Jaschin durchsucht worden. Jaschin nannte den Druck auf seine Angehörigen am Freitag in den Onlinenetzwerken "widerlich". Zudem teilte er mit, dass seine Eltern nach der Durchsuchung von der Polizei verhört worden seien. Demnach wurden sie unter anderem dazu befragt, ob sie mit ihrem Sohn "in Kontakt" stünden und wüssten, wo er sich aufhalte.

Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Massud Peseschkian haben ein Abkommen über eine "umfassende strategische Partnerschaft" unterzeichnet. "Es ist wirklich ein bahnbrechendes Dokument", sagte Putin am Freitag bei der Unterzeichnungszeremonie in Moskau. Die beiden stark vom Westen sanktionierten Länder seien vereint, um ihre Beziehungen "auf eine neue Ebene zu heben".

Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen

In der Bundespolitik ist eine Debatte über das Amt des Ostbeauftragten der Regierung entbrannt. Während die Union den Posten für überflüssig hält und die Zahl der Beauftragten in der neuen Regierung deutlich reduzieren will, bekräftigten SPD und Grüne, an dem Amt festhalten zu wollen. Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte am Freitag ebenfalls: "Wir halten die Rolle des Ostbeauftragten für sinnvoll."

Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Gazastreifen hat das israelische Sicherheitskabinett am Freitag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab bekannt, noch am Freitag werde die Vereinbarung nun der gesamten Regierung zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Bei einem Ja wird die Freilassung der ersten israelischen Geiseln demnach am Sonntag erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte Verständnis für Vorbehalte in Israel, sich auf die Vereinbarung mit der radikalislamischen Hamas einzulassen - nun sei aber "die Zeit für einen solchen Kompromiss gekommen".

Textgröße ändern: