Deutsche Tageszeitung - Deutschland verlängert Grenzkontrollen wegen Terrorgefahr bis Mai 2018

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland verlängert Grenzkontrollen wegen Terrorgefahr bis Mai 2018


Deutschland verlängert Grenzkontrollen wegen Terrorgefahr bis Mai 2018
Deutschland verlängert Grenzkontrollen wegen Terrorgefahr bis Mai 2018 / Foto: ©

Deutschland hält an seinen Grenzkontrollen mindestens weitere sechs Monate bis Mai 2018 fest. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verwies am Donnerstag zwar wie bisher auf die Flüchtlingskrise, nennt aber nun offiziell die Terrorgefahr als Begründung. Die Linken im Bundestag kritisierten "billigen Aktionismus". Unterdessen kündigten auch Dänemark und Frankreich an, ihre Kontrollen um ein weiteres halbes Jahr zu verlängern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland hatte wegen der hohen Flüchtlingszahlen im September 2015 als erstes Land des Schengenraums wieder Kontrollen an der österreichischen Grenze eingeführt. Die EU-Kommission drängt schon lange darauf, die wegen der Flüchtlingskrise eingeführten Kontrollen auslaufen zu lassen. Sie hatte diese im Mai "ein letztes Mal" bis zum 11. November verlängert.

De Maizière hatte schon nach dem Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlag erwogen, Kontrollen künftig mit der Bedrohung durch den Terrorismus zu begründen. Anders als bei der Begründung mit der Flüchtlingskrise kann die EU-Kommission solche Kontrollen nicht untersagen.

Die Kontrollen sollen sich vorerst weiter auf die deutsch-österreichische Grenze beschränken. Laut Bundesinnenministerium wurden dort zwischen Januar und August 11.242 unerlaubte Einreisen registriert. Neu sind nun auch offizielle Kontrollen bei Flugverbindungen von Griechenland nach Deutschland. Hier sieht de Maizière "vermehrt unerlaubte Einreisen". Ob es an weiteren Stellen Kontrollen geben wird, hängt dem Minister zufolge von der Lageentwicklung ab.

Nach Deutschland hatten seit 2015 auch Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen Grenzkontrollen wegen der Flüchtlingskrise eingeführt. De Maizière verwies darauf, dass er seine Entscheidung "in enger Konsultation" mit diesen Staaten getroffen habe. Wie die EU-Kommission bestätigte, informierten auch Dänemark und Frankreich über eine Verlängerung ihrer Kontrollen wegen der Terrorbedrohung.

Frankreich begründet seine Kontrollen an den Grenzen zu Nachbarländern schon seit 2015 mit dem Terrorismus. Paris teilte nun mit, es werde die Kontrollen gleichfalls für weitere sechs Monate bis zum 30. April fortführen. Die französische Regierung verwies in einem Schreiben an die EU darauf, dass es in diesem Jahr bereits 22 Anschläge oder Attentatsversuche auf französischem Boden gegeben habe.

Zwar gehe die Hauptgefahr von bereits in Frankreich befindlichen Tätern aus, hieß es in der Mitteilung vom 6. Oktober. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) habe aber "ihr Vorhaben nicht aufgegeben, Aktionen direkt von ihrer syrisch-irakischen Basis aus zu planen oder zu unterstützen". Zudem würden Anschläge vielfach in Nachbarländern in der EU vorbereitet.

Insgesamt dürfte die Reisefreiheit zwischen den 26 Staaten des Schengenraums auf absehbare Zeit beschränkt bleiben. De Maizière erklärte, die EU arbeite "mit Hochdruck" daran, eine Rückkehr zur vollkommenen Freizügigkeit zu ermöglichen. Hier liege aber "noch ein längerer Weg vor uns".

Die Linken-Innenpolitikern Ulla Jelpke sprach von einem "Schmierentheater auf Kosten der EU-Freizügigkeit". Demnach konnte die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage hin "keinerlei Auskunft dazu geben, wie viele Terrorverdächtige bisher durch Binnengrenzkontrollen festgestellt werden konnten." Jelpkes Schluss: "Offenbar gibt es solche Fälle schlicht nicht."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild