Deutsche Tageszeitung - Türkische Armee bezieht Stellungen in syrischer Provinz Idlib

Türkische Armee bezieht Stellungen in syrischer Provinz Idlib


Türkische Armee bezieht Stellungen in syrischer Provinz Idlib
Türkische Armee bezieht Stellungen in syrischer Provinz Idlib / Foto: ©

Wenige Tage nach dem Start ihrer Offensive im Norden Syriens hat die türkische Armee Stellungen in der Dschihadistenhochburg Idlib bezogen. Seit Donnerstag würden in der grenznahen Provinz "Beobachtungsposten" errichtet, teilten die Streitkräfte am Freitag in Ankara mit. Die Türkei will dort eine "Deeskalationszone" einrichten und eine Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierungstruppen durchsetzen.

Textgröße ändern:

Die Einrichtung solcher Zonen im Bürgerkriegsland Syrien geht auf eine Vereinbarung zwischen der Türkei, Russland und dem Iran zurück. Am Montag hatte Ankara den Beginn der Militäroffensive auf die nordwestsyrische Provinz Idlib verkündet. Um eine Waffenruhe in der "Deeskalationszone" durchzusetzen, muss die Türkei die Dschihadistengruppierung Hajat Tahrir al-Scham (HTS) aus Idlib vertreiben; diese ist von der Waffenruhe ausgenommen.

Einem Bericht der türkischen Zeitung "Hürriyet" zufolge hatte ein türkischer Militärkonvoi mit rund 30 gepanzerten Fahrzeugen am Donnerstagabend die Grenze Richtung Idlib überquert. Auch Sondereinsatzkräfte seien dabei gewesen. Die Zahl der türkischen Soldaten in Idlib könne in den kommenden Tagen noch steigen. Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, dass mehrere gepanzerte Truppentransporter, Krankenwagen und Container an die Grenze zu Syrien gefahren worden seien.

Idlib ist die letzte Hochburg der zu großen Teilen islamistischen Rebellen in Nordsyrien, doch hat im August HTS weite Gebiete der Provinz unter seine Kontrolle gebracht. Das Bündnis wird von dem früheren Al-Kaida-Ableger Fateh al-Scham dominiert, der zuvor Al-Nusra-Front hieß. Heute will Fateh al-Scham offiziell nichts mehr mit dem Terrornetzwerk zu tun haben. Die USA, die die Gruppe dennoch weiter als Terrororganisation einstufen, hatten der Türkei im August vorgeworfen, sie habe Al-Kaida zu lange in Idlib gewähren lassen.

Die Türkei hat die Einrichtung der sogenannten Deeskalationszonen mit Russland und dem Iran bei den Syrien-Friedensgesprächen in Astana ausgehandelt. Bislang wurden drei solcher Zonen eingerichtet: in Ost-Ghuta, in der zentralen Provinz Homs und in Teilen von Südsyrien.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Massud Peseschkian haben ein Abkommen über eine "umfassende strategische Partnerschaft" unterzeichnet. "Es ist wirklich ein bahnbrechendes Dokument", sagte Putin am Freitag bei der Unterzeichnungszeremonie in Moskau. Die beiden stark vom Westen sanktionierten Länder seien vereint, um ihre Beziehungen "auf eine neue Ebene zu heben".

Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen

In der Bundespolitik ist eine Debatte über das Amt des Ostbeauftragten der Regierung entbrannt. Während die Union den Posten für überflüssig hält und die Zahl der Beauftragten in der neuen Regierung deutlich reduzieren will, bekräftigten SPD und Grüne, an dem Amt festhalten zu wollen. Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte am Freitag ebenfalls: "Wir halten die Rolle des Ostbeauftragten für sinnvoll."

Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Gazastreifen hat das israelische Sicherheitskabinett am Freitag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab bekannt, noch am Freitag werde die Vereinbarung nun der gesamten Regierung zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Bei einem Ja wird die Freilassung der ersten israelischen Geiseln demnach am Sonntag erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte Verständnis für Vorbehalte in Israel, sich auf die Vereinbarung mit der radikalislamischen Hamas einzulassen - nun sei aber "die Zeit für einen solchen Kompromiss gekommen".

Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen

Das israelische Sicherheitskabinett hat grünes Licht für das Abkommen mit der radikalislamischen Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gegeben. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag mit. Dem Abkommen muss noch die gesamte israelische Regierung zustimmen, die bereits am Freitag darüber entscheiden soll.

Textgröße ändern: