Deutsche Tageszeitung - Bundesweiter Warntag: Probealarm erreicht 97 Prozent der Bürger

Bundesweiter Warntag: Probealarm erreicht 97 Prozent der Bürger


Bundesweiter Warntag: Probealarm erreicht 97 Prozent der Bürger
Bundesweiter Warntag: Probealarm erreicht 97 Prozent der Bürger / Foto: © AFP/Archiv

Der Probealarm am bundesweiten Warntag hat nach Einschätzung der Behörden 97 Prozent der Menschen in Deutschland erreicht. In einer Onlineumfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gaben allein 75 Prozent der Teilnehmer an, dass sie einen Testalarm über Cell Broadcast erhielten, wie das Bundesinnenministerium am Montag in Berlin mitteilte. 2022 hatte dieser Wert bei 53 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Bei Cell Broadcast wird die Warnmeldung als SMS unmittelbar auf Smartphones gesendet, die dafür technisch empfangsbereit sind. Ausgewertet wurden bislang die Angaben von rund 160.000 Menschen, die zum Warntag am vergangenen Donnerstag an einer Onlineumfrage teilnahmen. Die Umfrage ist noch bis Donnerstag unter www.warntag-umfrage.de geschaltet.

Mehr als die Hälfte der Befragten wurde durch mindestens eine Warnapp (59 Prozent) und oder Sirenensignale (54 Prozent) gewarnt. Zwölf Prozent nahmen die Probewarnung durch eine persönliche Mitteilung wahr. Die anderen Warnmittel spielten demnach eine geringere Rolle.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, der Warntag sei "ein großer Erfolg" gewesen. BBK-Präsident Ralph Tiesler betonte, die Analyse im Nachgang sei Grundlage für die weitere Arbeit. "Die bisherigen Antworten zeigen auf, dass wir mit 97 Prozent mehr Menschen als im vergangenen Jahr mit einer Warnung erreichen konnten", betonte er. Mit dem jährlichen Warntag werden bundesweit die Warnsysteme für den Katastrophenfall getestet.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: